Zum Inhalt springen

Geflüchtetenunterkunft

Leerstehendes Hotel wird zur langfristigen Geflüchtetenunterkunft

Von und

Artikel teilen

Für insgesamt 160 Menschen ist das ehemalige Europahotel in Greifswald ausgelegt. 130 Geflüchtete sollen dort in den kommenden Monaten unterkommen, sagte Landrat Michael Sack (CDU) heute bei einer Begehung. So könne man noch flexibel bleiben, wenn die Zahl der ankommenden Geflüchteten im Landkreis weiterhin hoch bleibe. 

Etwa 2.900 Ukrainer:innen und 1.400 Menschen anderer Nationalitäten befinden sich derzeit im Landkreis. Jede Woche kommen Menschen dazu. Dabei wisse der Landkreis erst knapp zwei Wochen im Voraus, wie viele genau es jeweils sein werden, erklärte Sack. 

Bisher sind sie unter anderem in Torgelow, Anklam, Loitz, Plöwen und Ueckermünde untergebracht. Die Kapazitäten der bisherigen Unterkünfte seien erschöpft. Daher wurde auch die ehemalige Grundschule in Loitz als Überbrückungslösung für Geflüchtete genutzt. Da in diesem Jahr die Zahl an Geflüchteten nicht zuletzt wegen der aktuellen Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei voraussichtlich weiter ansteigen wird, müsse man dringend neue Unterkünfte vorbereiten. Dabei hätten größere Städte im Landkreis grundlegend noch Potenzial, um Menschen aufzunehmen.

Im ehemaligen Europahotel können bis zu 160 Personen untergebracht werden

Wohnungsangebote gesucht

Landkreis und Stadt hoffen dabei auf viele Angebote. Wegen der hohen Zinsen und Materialkosten werde derzeit nicht viel neu gebaut. Nicht nur in den Städten wie Greifswald gebe es daher eine Wohnungsnot. Ähnlich sehe es im gesamten Landkreis aus, so der Landrat. 2016 sei das noch anders gewesen, da habe es noch mehr Leerstand gegeben. Daher würden teilweise auch Abrissgebäude auf eine mögliche Sanierung geprüft. Allerdings sei auch das mit enormen Kosten verbunden. 

Daher würden Stadt und Landkreis alles prüfen, um möglichst vielen Menschen Platz zu bieten, sagt Sack. Denn das größte Problem sei der Zeitdruck: Prüfung und Umbau der Angebote sowie Verträge mit betreuenden Institutionen seien nicht so schnell zu organisieren. Für jede Unterkunft müsse der Brand- und Wachschutz geklärt werden. Auch das Innenministerium müsse jedem neuen Standort erst zustimmen, weil es darüber finanziert werde, erklärt der Landrat. 


Grundsätzlich wolle der Landkreis Unterbringungen möglichst in den Städten anbieten, um den Geflüchteten Zugang zu integrativen Angeboten zu ermöglichen und eine bessere Anbindung an Ämter und Behörden. In den Städten gebe es eine Fülle an Vereinen, in denen Geflüchtete aufgenommen werden könnten, sagt Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Bündnis 90/Die Grünen). Dort könnten Asylbewerber:innen zumindest eine Aufgabe finden, da sie keine Arbeit aufnehmen dürfen und in den Unterkünften kaum Beschäftigung haben. Außerdem, so Landrat Sack, seien Städte wie Greifswald internationaler. So sei es leichter, Anknüpfungspunkte zu finden. An was es aber grundsätzlich mangele, seien Integrationshelfer:innen und Sprachkurse, sagen beide.

Die zentrale Lage der neuen Unterkunft vereinfacht Behördengänge, ärztliche Versorgung und Integration

Weitere Unterkunft für bis zu 500 Personen geplant

Aber auch eine größere Unterkunft werde derzeit besprochen, um weitere Kapazitäten zu gewinnen. Sie soll bis zu 500 Personen beherbergen. Laut Sack seien aber keine Container wie in Upahl oder Rostock-Marienehe geplant, sondern Gebäude in Modulbauweise. Gespräche dazu laufen. Wo genau die Großunterkunft schließlich stehen soll, sei noch unklar. Weiterhin würden aber auch kleinere Objekte gesucht. 


„Wir wollen, dass die Leute vernünftig untergebracht werden“, betont Sack. Alle, die zeitweise oder länger im Landkreis leben, sollen gut ankommen und sich wohlfühlen können, so sein Wunsch. Daher sollen die Unterkünfte möbliert und mit Herd und Kühlschrank ausgestattet sein. In dem ehemaligen Europahotel werde genau das derzeit installiert. In einem Zimmer sollen je zwei Geflüchtete untergebracht werden. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad, in der ehemaligen Hotelküche entsteht eine Gemeinschaftsküche. So sollen die zeitlich begrenzten Essensausgaben verhindert werden und sich alle selbstständig versorgen können.

Jedes der Doppelzimmer hat ein eigenes Bad und bekommt einen Kühlschrank

Erste Bewohner sollen aus Loitz kommen

Ab Mitte März sollen zunächst die in Loitz untergebrachten Geflüchteten in das Hotel ziehen. Derzeit wohnen sie mit zehn Männern in einem Klassenraum und wohnen auf Feldbetten. Im Hof gibt es einen Duschcontainer. Anfang des Jahres wurden sie als Übergangslösung dort untergebracht, weil die anderen Unterkünfte an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen sind. Aktuell leben in Loitz 57 Syrer. Wöchentlich kommen etwa zehn bis 20 hinzu. 

Mehr zur Geflüchtetenunterkunft in Loitz:

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.