Zum Inhalt springen

Jugger

Strandmeisterschaft in Warnemünde ausgetragen

Von

Artikel teilen

Nach einem coronabedingt kleineren Auftakt des Warnemünder Jugger-Strandturniers im vergangenen September konnten die Organisator:innen der Rostocker Juggersportgruppe Likedeeler diesmal ein Turnier über zwei Tage veranstalten.

Zwölf Teams aus Greifswald, Rostock, Flensburg, Hamburg, Kiel, Berlin, Lübeck, Neuruppin, Göttingen und Regensburg traten gegeneinander an. Insgesamt waren es rund 100 Teilnehmende.

Sport mit Hundeschädel

Beim Jugger kämpfen zwei Teams à fünf Spieler:innen auf einem Spielfeld, ähnlich groß wie beim Handball. Der Ball ist jedoch nicht rund, sondern einem Hundeschädel nachempfunden. Zurückzuführen ist diese Form auf die einstige Gründung des Sports, ausgehend von einem Film. Neben dem skurril anmutenden Ball fechten die Spieler:innen mit gepolsterten Spielgeräten, den sogenannten Pompfen.

Sich nicht zu ernst nehmen

Jugger ist ein einzigartiger, seriöser Sport, der sich aber gleichzeitig selbst nicht zu ernst nimmt, betont einer der Organisatoren, Jan Heide aus Rostock. Das zeige sich schon an den Teamnamen: so kämpften am Wochenende am Warnemünder Strand FKK („Fischkoppkrieger“, Kiel) gegen NSA („Nordische Sport Amateure“, Flensburg) oder Torpedo Bääm! (Hamburg) gegen Die Leere Menge (Greifswald). Die Spiele selbst würden dann aber mit Taktik, Sportsgeist und Fairness ausgefochten, betonen die Organisatoren aus Rostock.

Besonderes Flair für den noch relativ unbekannten Sport bot die neue Arena am Warnemünder Strand: eine große Tribüne, viel Platz sowie Wind- und Sonnenschutz für Gäste und Verantwortliche im Hintergrund, dazu eine gute Soundanlage für alle wichtigen Durchsagen.

Gewinner:innen kommen aus Berlin

Nach einer etwas wackligen Gruppenphase und anschließenden starken Relegationsspielen konnten die Rostocker Likedeeler einen fünften Platz im Derby gegen das Team Blutgrätsche aus Lübeck ergattern. Die einzige andere Mannschaft aus Meck-Vorp, Die leere Menge aus Greifswald, landete auf dem vorletzten Platz.

Im Finale standen sich zwei Berliner Mannschaften gegenüber: die Regenbogenkriegerinnen konnten sich schließlich nicht gegen den Deutschen Meister, Rigor Mortis, durchsetzen, die gleich bei ihrem ersten Auftritt beim Strandturnier den Pokal gewannen.

Nach Meinung aller Teams war es ein erfolgreicher erster großer Wettkampf in Warnemünde, der im nächsten Jahr unbedingt wiederholt werden müsse.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.