Zum Inhalt springen

Südamerikanische Laufvögel

Weniger Nandus

Von

Artikel teilen

Ursprünglich kommt der Große Nandu aus Südamerika. Vor zwei Jahrzehnten flohen einige der exotischen Laufvögel aus einer Privatzucht in Schleswig-Holstein. Sie ließen sich in der deutschen „Wildnis” in Schleswig-Holstein, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nieder. Vor allem in Nordwestmecklenburg vermehrten sie sich rasant, rund um das Unesco-Biosphärenreservat Schaalsee in der Nähe von Hagenow. Dort haben sie keine Fressfeind:innen und die weitläufigen Ackerflächen ähneln der baumfreien Pampa Südamerikas. Die Anwesenheit der Nandus machte sich vor allem durch abgefressene Rapsfelder und zerstörte Äcker bemerkbar. Die Vögel hinterließen pro Feld Sachschäden von bis zu 5.000 Euro – was hiesige Bäuerinnen und Bauern verärgerte.

Feuer frei

Als Reaktion nahm das Land die Nandus im April 2020 in das Jagdrecht auf. Menschen mit Jagdschein dürfen Küken und einjährige Vögel, sogenannte Jährlinge, das ganze Jahr und erwachsene Tiere von November bis April jagen. In den eineinhalb Jahren seit der Freigabe ist die Population auf rund ein Viertel geschrumpft. Während die Zuständigen im Herbst 2019 noch 465 Tiere zählten, waren es 2020 nur noch 291. Eine aktuelle Zählung aus diesem Herbst durch Helfer:innen der Arbeitsgruppe Nandu-Monitoring, Landwirt:innen sowie Mitarbeitende des Biosphärenreservatsamtes erfasste insgesamt 121 Nandus.

„Es ist richtig, dass die Nandu-Population eng begleitet und ihre Ausbreitung begrenzt wird“, erklärte MVs Umweltminister Till Backhaus in einer Pressemitteilung. Dass die Population schrumpft, führt er unter anderem auf die Bejagung zurück. Aus ganz Deutschland und dem Ausland reisen Jäger:innen an, um die Großvögel zu erlegen. Beim Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg stößt der Jagdtourismus auf Kritik. Seit Nandus geschossen werden dürfen, seien die flugunfähigen Vögel allerdings scheuer geworden, so Umweltminister Backhaus. „Damit ist das Nandu-Monitoring deutlich erschwert. Dies kann ein weiterer Grund für den Rückgang der gezählten Tiere im Vergleich zu den Zählungen der Vorjahre sein.“

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Katapult MV (Hg.): Nandus in Meck-Vorp, auf: katapult-mv.de (23.9.2021).
  2. Land Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Pressemitteilung „Nandu-Herbstzählung im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee“, auf: regierung-mv.de (7.12.2021).
  3. ndr.de (Hg.): Kontroverse Nandu-Jagd in MV, auf: ndr.de (24.1.2021).
  4. Land Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Pressemitteilung „Nandu-Herbstzählung im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee“, auf: regierung-mv.de (7.12.2021).
  5. ndr.de (Hg.): Kontroverse Nandu-Jagd in MV, auf: ndr.de (24.1.2021).

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.