Zum Inhalt springen

Regenbogenflagge

Zeichen für Vielfalt in Neubrandenburg erneut gestohlen

Von

Lesedauer: ca. 1 Minuten

Artikel teilen

Insgesamt wurde die Regenbogenflagge landesweit somit schon 18-mal von öffentlichen Plätzen gestohlen. Es laufen Verfahren gegen Unbekannt; Verdachtsmomente in einigen Fällen bestätigten sich jedoch nicht. Das Problem dabei: Es wird so gut wie gar nicht über die Diebstähle berichtet.

Bürgermeister Witt verspricht neue Flagge

Die jetzt gestohlene Flagge war Eigentum der Stadt Neubrandenburg. Daher habe der Queer-Verein keine Anzeige erstattet, die Stadt aber bislang auch nicht, heißt es vom Polizeipräsidium Neubrandenburg. Nichtsdestotrotz habe sich bereits gestern Bürgermeister Silvio Witt (parteilos) an den Verein gewandt und eine neue Flagge in Aussicht gestellt. Spätestens morgen soll sie demnach wieder auf dem Bahnhofsvorplatz wehen.

Ab jetzt zwei Regenbogenflaggen in Neubrandenburg

Vor dem Rathaus hängt seit Sonntag ebenfalls eine Regenbogenflagge – aus Anlass des für den kommenden Sonnabend geplanten Christopher Street Days in Neustrelitz.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Redaktionsleitung bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.