Gewässerschutz

Grundwasserqualität in Meck-Vorp massiv verschlechtert

Über 90 Prozent der Grundwasserkörper in Mecklenburg-Vorpommern sind in einem schlechten chemischen Zustand. Dabei werden daraus 85 Prozent des Trinkwassers gewonnen.

Der Großteil des Grundwassers in Meck-Vorp ist in einem chemisch schlechten Zustand. Mehrfache Schwellenwertüberschreitungen wurden vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) in den 51 Grundwasserkörpern des Landes nachgewiesen. Lediglich fünf Grundwasserkörper im Land werden vom LUNG noch als „gut“ bewertet. In 34 Fällen sind die Grundwasservorkommen in schlechtem Zustand für mehr als einen Parameter. Davon übersteigen 14 Grundwasserkörper den Grenzwert von drei oder mehr Parametern. Das Grundwasser ist in Meck-Vorp also mehrfach belastet.

Die Schwellenwertüberschreitungen und Auswirkungen auf das Grundwasser in MV stellte Gabriele Burucker beim Gewässersymposium des LUNG im Mai vor. Burucker ist LUNG-Verantwortliche für den Bereich Grundwasserbeschaffenheit. Zu den größten und schwerwiegendsten Belastungen des Grundwassers zählen laut Burucker hierzulande chemische Eintragungen, wie Orthophosphat, Nitrat, Sulfat und Ammonium. Im Jahr 2015 waren mit 26 Grundwasserkörpern noch etwa 50 Prozent in einem chemisch schlechten Zustand.

Die Umweltschutzorganisation BUND fordert mehr Tempo und mehr Geld beim Gewässerschutz in Mecklenburg-Vorpommern. „Wir müssen jetzt handeln, denn wir befinden uns bereits mitten in einer Gewässerkrise“, sagt Mareike Herrmann vom BUND-Landesverband in Schwerin. Sie verwies auf die europäische Wasserrahmenrichtlinie von 2000, nach der spätestens bis 2027 alle Gewässer in einem „guten ökologischen Zustand“ sein sollen.

Aktuell erfüllten 90 Prozent der Fließgewässer, 70 Prozent der Seen, sämtliche Küstengewässer und etwa die Hälfte der Grundwasservorkommen in Mecklenburg-Vorpommern diese Vorgabe nicht. „Je länger wir warten, desto teurer wird künftiger Gewässerschutz“, warnte Herrmann.

Die bislang erzielten Fortschritte seien gering, weil erst wenige der dringend notwendigen Maßnahmen umgesetzt worden seien. Das LUNG habe die erforderlichen Ausgaben mit einer Milliarde Euro veranschlagt, doch seien erst knapp 140 Millionen Euro eingesetzt worden, kritisierte die BUND-Sprecherin.

Die Gesundung vieler Seen und Flüsse wie auch der Ostsee werde damit auf unbestimmte Zeit nach 2027 verschoben. Dies verstoße nicht nur gegen geltendes EU-Recht, es gefährde vor allem die Lebensgrundlage Wasser. „Die Herausforderungen wachsen mit der Klimakrise. In Dürrezeiten führen Flüsse und Seen weniger Wasser, damit steigt deren Schadstoffkonzentration und sinkt der Sauerstoffgehalt. Auch manche beliebte Nutzung wie die Freizeitschifffahrt wird zeitweise unmöglich, wie zuletzt 2019“, erklärte Herrmann.

Die Landwirtschaft versuche, mit zunehmender Bewässerung den Folgen des Klimawandels zu begegnen, greife dabei aber auch auf Grundwasser zurück, das schneller verbraucht werde, als es sich neu bilden könne. Herrmann forderte die Landesregierung auf, die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen für den Gewässerschutz zur Verfügung zu stellen und „schädliche Bewirtschaftungsmethoden“ auf den Agrarflächen zu unterbinden.

Hohe Nährstoffeinträge etwa durch Gülle und mineralische Dünger seien die Hauptquelle für schlechte Wasserqualität. „Wir haben es in der Hand, nachfolgenden Generationen kostbares Trinkwasser und intakte Ökosysteme zu vererben“, so Herrmann.

Autor:in

  • Katapult MV

    KATAPULT MV recherchiert zu Themen, die woanders zu kurz kommen. Für mehr journalistische Vielfalt und Demokratie in MV.