Zum Inhalt springen

Gegen den Rechtsruck

Über 200 Menschen zeigen in Anklam Gesicht

Von

Lesedauer: ca. 8 Minuten

Artikel teilen

Über 30.000 Menschen haben sich in MV in den vergangenen Wochen bereits zu prodemokratischen Protesten zusammengefunden. Nach Städten wie Schwerin, Rostock und Ludwigslust steht seit gestern nun auch Anklam in der Reihe der Demonstrationsorte. Die Bündnisse Anklam für alle und Vorpommern – weltoffen, demokratisch, bunt hatten Sonntag zum gemeinsamen Protest auf den Marktplatz geladen. Das Motto: „Aufstehen für unsere Demokratie“.

Über 200 Menschen – die Polizei zählte 200 Teilnehmer:innen, die Veranstalter:innen sprachen von etwa 250 – versammelten sich mit zahlreichen Fahnen und selbstgemalten Plakaten vor dem Anklamer Rathaus. Als Moderator führte Ulrich Höckner, ein Vertreter der katholischen Kirche, durch die Veranstaltung. Er eröffnete ebendiese mit einem Blick auf DDR-Zeiten. Er sei vor diesem Hintergrund „sehr glücklich darüber, dass wir in einer Demokratie leben – mit einer Meinungsfreiheit, mit einer Freiheit, sich zu versammeln, und dass es keine Repressalien gibt, wie ich das zu DDR-Zeiten erlebt habe“.

Ulrich Höckner führte als Moderator durch die Versammlung und kündigte die insgesamt 13 Redner:innen an.
Die Demonstrant:innen hatten sowohl selbstgemalte als auch gedruckte Schilder dabei.

Als erste Rednerin sprach auf den Rathausstufen die Landtagsabgeordnete und Gemeindevertreterin aus Tutow, Jeannine Rösler von der Linkspartei. „Wir alle stehen hier heute auf dem Markt für unsere Demokratie. Weil sie uns nicht eben einfach mal so in den Schoß fällt, sondern weil wir tagtäglich etwas dafür tun müssen.“ Sie forderte, sich gegen „Hass, Ausgrenzung, völkische Hirngespinste, Menschenfeindlichkeit und menschenabwertende Ideologien“ zu stellen. Darüber hinaus erinnerte Rösler an die Ermordung Mehmet Turguts durch Rechtsextreme des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) in Rostock am 25. Februar 2004.

Jeannine Rösler: „Mehmet Turgut wurde nur 25 Jahre alt. Vergessen wir niemals!“

Neben Rösler sprachen auch der SPD-Bundes- und Kreistagsabgeordnete Erik von Malottki, der FDP-Bundestagsabgeordnete Christian Bartelt, das Grünen-Vorstandsmitglied im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Tom Lichtenthäler, und die SPD-Landtagsabgeordnete Anna-Konstanze Schröder. Von Malottki bedankte sich für das „Zeichen der Hoffnung“ durch die Demokratiedemonstrationen und betonte unter anderem, dass für die Region Vorpommern eine Zukunft gestaltet werde müsse – „eine Gegenvision gegen das, was da vorgetragen wird“. Damit bezog sich von Malottki unter anderem auf die kürzlich publik gewordenen Vertreibungspläne auch von Vertretern der AfD.

Erik von Malottki: „Wir wollen was verändern, wir packen an! Wir erhalten und kämpfen für solche wichtigen Projekte wie den Demokratiebahnhof. Und wir stellen einfach was auf die Beine und zeigen, dass es anders geht.“

Bartelt richtete unter anderem Worte an diejenigen Menschen, die solche Veranstaltungen für Demokratie sonst immer stören: „Bitte beteiligen Sie sich einfach mal konstruktiv daran. Denn es ist immer leichter, schlechtzureden, als es gut zu machen.“ Darüber hinaus erinnerte er an die friedliche Revolution zu DDR-Zeiten – für freie und geheime Wahlen, für Gewaltenteilung, für Grundrechte wie die Meinungs-, Presse- und Religionsfreiheit. Er wisse „heute ganz genau, welch eine großartige Leistung sie damit vollbracht haben“.

Christian Bartelt würdigte die friedliche Revolution zum Ende der DDR als „großartige Leistung“.
Die Demonstrierenden waren bunt gemischt – es kamen sowohl Kinder und Jugendliche als auch Familien und Senior:innen auf dem Anklamer Marktplatz zusammen.

Tom Lichtenthäler von den Grünen sprach sich gegen eine „Ungleichwertigkeit“ von Menschen aus. „Egal, welchen Lebenswandel wir führen, welchen Moralkodex wir verfolgen, welche Suppe wir am liebsten essen, wie wir aussehen – im Staat sind wir alle gleich wert. Alle sollen dieselben Rechte und Freiheiten haben und alle sollen auch dieselben Chancen haben.“ Er kritisierte zudem die vermehrte Bedeutung von Falschinformationen: „In einer demokratischen Auseinandersetzung sollte darüber gestritten werden, welche Schlussfolgerungen aus gemeinsam anerkannten Fakten gezogen werden. Viel zu oft müssen wir aber aktuell Diskussionen über die Anerkennung von Fakten selbst führen.“ Im Berg an Informationen, der den Menschen tagtäglich zur Verfügung stehe, befänden sich „in zunehmendem Maße auch gezielt platzierte Fehlinformationen“.

Tom Lichtenthäler warnte vor Fehlinformationen als Gefahr für die Demokratie.

Mit der Aufforderung an die Demonstrierenden, das Wort „Freiheit“ laut zu wiederholen, eröffnete Anna-Konstanze Schröder von der SPD ihren Redebeitrag. Sie machte sich dafür stark, die Farben Schwarz-Rot-Gold nicht Rechtsextremen und Antidemokraten zu überlassen. „Die Farben unseres Landes, die in der Verfassung stehen (...), die gehören nämlich zu uns hier, zu den Demokraten“, sagte Schröder und entrollte unter dem Applaus der Menge eine Flagge des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Die Organisation war fast auf den Tag genau vor 100 Jahren zum Schutz der Demokratie gegründet worden und war die größte demokratische Massenorganisation der Weimarer Republik. „Ich finde es nicht gut, dass unsere Farben bei den Antidemokraten sind. Dass Leute wie Björn Höcke mit Schwarz-Rot-Gold gekennzeichnet werden. Das sind keine nationalistischen Farben. Es sind die Farben von Einigkeit und Recht und Freiheit!“, rief Schröder.

Anna-Konstanze Schröder mit der Flagge des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold. Sie rief dazu auf, sich als Demokrat:innen auch für die Freiheit von Minderheiten – etwa die der LGBTQI+-Community – starkzumachen.

Aus den Reihen von Kultur und Gesellschaft sprachen in Anklam etwa der kaufmännische Geschäftsführer der Vorpommerschen Landesbühne, Andreas Flick, der Landwirt Matthias Hecker als Vertreter des Bauernverbandes und Johannes Hecht, der eine Petition für den Erhalt des Demokratiebahnhofs Anklam gestartet hatte.

Flick wunderte sich in seinem Redebeitrag darüber, seit wann das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus „links-grün-versifft“ sei. „Wann hat sich dieses Bild verschoben? Wann sind Positionen, die aus der Mitte unserer Gesellschaft kamen, plötzlich am Rand gelandet oder über den Rand hinausgeschoben worden? Unsere Demokratie wird gerade umgedeutet. Und davor müssen wir uns in Acht nehmen.“

Matthias Hecker bedankte sich unter anderem für die Unterstützung der Bevölkerung für die demokratischen Bauernproteste im Januar und zog eine positive Bilanz. Man sei jetzt wieder mit der Politik im Gespräch, „werde angehört“ und könne an gemeinsamen Lösungen arbeiten.

Landwirt Matthias Hecker: „Vielleicht hilft es ja auch einfach, mal weniger zu meckern, sich weniger in eine Opferrolle zu begeben und einfach zu sagen: Wir wollen was machen, wir wollen Macher werden!“

Schon mehr als 1.270 Menschen hätten seine Petition zum Erhalt des Demokratiebahnhofs unterschrieben, berichtete Johannes Hecht. Er teilte aber auch gegen die AfD aus – in deren Programm zeige sich an vielen Stellen, wie unsozial die Partei sei. So sehe etwa das Steuerprogramm vor, bei den Vielverdiener:innen beziehungsweise „denen, die am meisten haben, am stärksten die Steuern zu senken“. Deshalb plädiere er unter anderem dafür, „das Soziale nicht aus den Augen zu verlieren“. Es sei „Fundament unserer Demokratie“.

Aus Anklam selbst meldeten sich die Vorsitzende des Jugendparlaments, Elisabeth Schmidt, und der Pfarrer der evangelischen Gemeinde, Helge Jörgensen, zu Wort. Schmidt betonte, dass freie Wahlen ohne Demokratie nicht möglich wären, und wies im selben Atemzug auch auf die Existenz des Jugendgremiums in der Stadt hin. Sich für die Demokratie einzusetzen sei wichtig.

Ende des Jahres wird in Anklam wieder das Jugendparlament gewählt.

Jörgensen forderte die Menschen auf, Haltung zu zeigen, „bei dem, was jetzt wieder laut ausgesprochen wird und nicht mehr in den dunkelbraunen Ecken“. „Laute Parolen, einfache Lösungen und fett gedruckte Überschriften sind zwar gut, um Likes zu generieren. Mit der Wahrheit haben sie aber ebenso wenig zu tun wie die Weisheit, die mir auf Tiktok um die Ohren gehauen wird.“ Jörgensen positionierte sich zudem deutlich gegen die auch von der AfD propagierten Pläne zur sogenannten Remigration. „Nie wieder dürfen wir schweigen, wenn die Würde des Menschen in Gefahr ist. Und dieses ‚Nie wieder‘, das ist genau jetzt!“

Pastor Helge Jörgensen: „Genau jetzt wird die Demokratie mit lächerlich einfachen Lösungen herausgefordert. Jetzt ist der Moment, aufzustehen und Haltung zu zeigen – auf der Arbeit, unter Freunden und Bekannten, in den Vereinen und Institutionen, in der Kirche.“

Am Rande der Demonstration, aber auch zwischen den Teilnehmer:innen zeigten sich die ganze Veranstaltung über auch Mitglieder der rechtsextremen Szene – darunter zum Beispiel Martin Mietzner, Kader der Partei Die Heimat (ehemals NPD), oder Mitglieder der Kameradschaft Bargischow.

In der Menge der Demokratiedemonstrant:innen stehen links und in der Mitte zwei Mitglieder der Kameradschaft Bargischow und rechts Die Heimat-Mitglied Martin Mietzner.
Mit dem Rücken zur Kamera und Rucksack ist ebenfalls Mietzner zu sehen. Mindestens einer der anderen gehört mutmaßlich ebenfalls zur Kameradschaft Bargischow.
Auf dem Motorrad ist die 88, was für „HH“, also „Heil Hitler“ steht, zu lesen. Der Fahrer gehört mutmaßlich ebenfalls dem Kameradschaftsbund Bargischow an.
Zum Teil wurden die Teilnehmer:innen der Demokratiedemo fotografiert.

Am Rand des Marktplatzes hatte sich zudem eine weitere Kundgebung versammelt. Dort demonstrierten nach Angaben der Polizei Bauern und Unternehmer für Demokratie und freie Meinungsäußerung. Neben zahlreichen Deutschlandflaggen war bei den Teilnehmer:innen auch eine verkehrt herum getragene Flagge zu sehen. Dies gilt als beliebtes Symbol in rechtsextremen Kreisen und der Reichsbürger:innenszene.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Neueste Artikel

25.04.2024

Gericht weist Klage gegen Pipeline ab

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat eine Klage gegen die Genehmigung der Gasleitung vom Hafen Mukran auf Rügen nach Lubmin abgewiesen. Die klagenden Umweltverbände geben jedoch nicht auf.

24.04.2024

„Ich bin davon ausgegangen, irgendwann ins Visier der Nazis zu geraten“

Anfang April tauchte in der vorpommerschen Stadt Torgelow ein rechtsextremes Graffiti auf. Darin wurde die Stadt als „Nazikiez“ bezeichnet. Der Schriftzug rief außerdem dazu auf, die „Linksjugend“ auszurotten, und nannte in diesem Zusammenhang den linken Kommunalpolitiker Moritz Griffel. Wie der 19-Jährige, der bei der anstehenden Kommunalwahl erstmals antritt, damit umgeht und warum er sich nicht unterkriegen lassen will, erzählt er im Gespräch mit KATAPULT MV.
Deutschlandkarte mit farblich dargestelltem Wirtschaftswachstum je Bundesland, Veränderung des BIP zwischen 2022 und 2023, in Prozent: Mecklenburg-Vorpommern 3,3, Brandenburg 2,1, Berlin 1,6, Hessen 1,2, Bayern 0,3, Niedersachsen 0,2, Thüringen -0,1, Sachsen, Baden-Württemberg, Saarland und Bremen jeweils -0,6, Nordrhein-Westfalen -1, Schleswig-Holstein und Hamburg jeweils -1,1, Sachsen-Anhalt -1,4, Rheinland-Pfalz -4,9. Ganz Deutschland: -0,3.

23.04.2024

MVs Wirtschaft wächst am stärksten

MV. Das M steht für Erfolg.