Zum Inhalt springen

Rügen

Recycling von Nord Stream 2: Bund kauft übrige Röhren für LNG-Terminal

Von

Artikel teilen

Neuer Verwendungszweck der Nord-Stream-2-Rohre soll das geplante schwimmende Terminal für Flüssigerdgas (LNG) vor Rügen sein. Derzeit ist der Sassnitzer Hafen Mukran als möglicher Standort im Gespräch. Dass die Bundesregierung weiter an den LNG-Plänen festhält und mit Energiesicherheit argumentiert, ist umstritten. Expert:innen zufolge seien die LNG-Kapazitäten in Europa bereits ausreichend, um unabhängig von russischen Gaslieferungen zu sein.

Im Nordosten und vor allem auf der Insel Rügen regt sich seit Bekanntwerden der Pläne für das Terminal im Februar enormer Widerstand gegen das Projekt. Nach dem LNG-Terminal in Lubmin, das Mitte Januar offiziell eröffnet wurde, wäre es das zweite Terminal dieser Art in Vorpommern. Mit über 61.000 Unterschriften hat es eine Petition gegen das Energieprojekt bis vor den Petitionsausschuss im Bundestag geschafft. Die Anhörung ist für den 8. Mai geplant.

Die Bauarbeiten an der Gaspipeline Nord Stream 2 sind längst abgeschlossen. Etwa 60 Kilometer Röhren blieben übrig, die für eine andere Route der russischen Erdgaspipeline nördlich von Bornholm gedacht waren. Angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine ging die Pipeline jedoch nicht in Betrieb. Im September wurde sie durch mehrere Sprengstoffexplosionen einer bislang unbekannten Gruppe stark beschädigt.

Die Notwendigkeit eines weiteren LNG-Terminals für die Energiesicherheit wird von mehreren Seiten angezweifelt und auch der Bau von Nord Stream 2 war laut Sachverständigen und Gutachtern energiepolitisch überflüssig. Auch Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) äußerte Zweifel an der Notwendigkeit des Großprojekts.

Weiterlesen:

Geplantes LNG-Terminal vor Rügen: Nach dem Hering kommt die Pipeline

LNG-Terminal Lubmin: Widerstand von Umweltverbänden und Initiativen

Umstrittene Importe: Fracking-Gas aus den USA kommt in Lubmin an

Hafenausbau Swinemünde: Die große Hafenfrage

Ein Containerterminal ohne Umwelteinflüsse: Zu schön, um wahr zu sein?

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.013 Abonnent:innen

177,3 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

02.06.2023

Garz

Wie ihr es auch anstellt: Nach Garz kommt ihr immer. Egal ob per Fähre oder Flugzeug. Sogar mit dem Fahrrad ist möglich, haben wir uns sagen lassen. Vielleicht sogar zu Fuß. Fahrlässig, wer die Chance liegen lässt.

02.06.2023

Kandidat:innen positionieren sich zu wichtigen Themen

Ihr wisst noch nicht, wen ihr wählen wollt? Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe: Wahlprüfsteine zu Fragen, die Schwerin bewegen.

01.06.2023

Gestört, aber geil

Für ein Gespräch über den Nahverkehr in Meck-Vorp bin ich in Grimmen verabredet. Von Rostock sind es knapp 68 Kilometer über die Landstraße. Entspannte Fahrt mit dem Auto, könnte man meinen. Ich habe kein Auto.