Zum Inhalt springen

Kommentar

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Von

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

Artikel teilen

Kaum ein Tag ohne Demo gegen Geflüchtetenunterkünfte in MV. Presse, Polizei und Politiker:innen werden angefeindet und bedroht. Welche fatalen Ausmaße breit getragener gesellschaftlicher Rassismus annehmen kann, hat das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen 1992 gezeigt.

Verantwortlich für die rassistische Gewalt waren nicht nur ein untätiger Staat, der die Verantwortung hin- und herschob, eine unvorbereitete Polizei und eine Mehrheitsbevölkerung, die zusah, sogar anfeuerte und Beifall klatschte, als Radikale eine rassifizierte Minderheit entmenschlichten. Um den Rassismus zu bestärken, zwischen den Teilsystemen der Gesellschaft auszutauschen und so voreinander zu rechtfertigen, brauchte und braucht es die Medien.

Die aktuelle Berichterstattung ist ausgewogener als damals. Über 30 Jahre später hat der professionelle Journalismus seine Deutungshoheit jedoch eingebüßt. Menschen radikalisieren sich online – von wo aus auch die Lüge vom Übergriff in Loitz massenhafte Verbreitung fand. Dafür braucht es keine klischeehafte und einseitige professionelle Berichterstattung. Und dennoch gibt es sie noch immer. Es werden dieselben Fehler gemacht wie damals: nicht mit Betroffenen gesprochen, Vorurteile reproduziert und diffuse Ängste der Bevölkerung geschürt statt zerstreut. Die applaudierende Mehrheitsbevölkerung findet – damals wie heute – die Bestätigung von Vorurteilen und Gerüchten in politischen Debatten und der medialen Berichterstattung darüber.

Doch eines muss klar sein: Es geht in der Debatte nicht um unsere Kinder. Es geht nicht um unsere Sicherheit. Es geht nicht um unsere Ordnung. Es geht um Rechte und Nazis, Reichsbürger:innen und Selbstverwaltende, die diffuse Ängste für ihre menschenverachtende Agenda instrumentalisieren.

Die immer wieder aufflammenden rassistischen Asyldebatten streuen und verstärken Vorurteile in der Bevölkerung, mit verheerender Wirkung. Einmal in die Welt gesetzt, bringen sie nicht weniger als enthemmte Gewalt bis zur Mordbereitschaft hervor: Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten.

Wie es 1992 zu der rassistischen Eskalation in Rostock-Lichtenhagen kam und welche Auswirkungen das Pogrom bis heute hat, thematisieren wir in unserer Sonderausgabe und auf unserer Themenseite. Mehr zu rechter Gewalt in MV gibt es hier.


Weiterlesen:

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.013 Abonnent:innen

177,3 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Bis Oktober nicht im Dienst.

Neueste Artikel

02.06.2023

Garz

Wie ihr es auch anstellt: Nach Garz kommt ihr immer. Egal ob per Fähre oder Flugzeug. Sogar mit dem Fahrrad ist möglich, haben wir uns sagen lassen. Vielleicht sogar zu Fuß. Fahrlässig, wer die Chance liegen lässt.

02.06.2023

Kandidat:innen positionieren sich zu wichtigen Themen

Ihr wisst noch nicht, wen ihr wählen wollt? Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe: Wahlprüfsteine zu Fragen, die Schwerin bewegen.

01.06.2023

Gestört, aber geil

Für ein Gespräch über den Nahverkehr in Meck-Vorp bin ich in Grimmen verabredet. Von Rostock sind es knapp 68 Kilometer über die Landstraße. Entspannte Fahrt mit dem Auto, könnte man meinen. Ich habe kein Auto.