Thema: DDR

Das Foto zeigt den Betreiber und Gründer des Neubrandenburger Spätis „AufLaden“ Benjamin Pintat. Das daraufstehende Zitat von Pitat lautet wie folgt: „Wir alle haben die Möglichkeit, etwas beizutragen. Es braucht etwas Initiative und Aufwand, aber prinzipiell ist es möglich.“

Ein Bier und ein Stück Zeit

Ein Kiosk, der bis spät in die Nacht offen hat. Der Ort, an dem man ein Wegbier für die Kneipentour kauft. Der Laden, in dem...
Die Grafik zeigt eine Karte von Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Eingezeichnet sind Orte in der Stadt, an denen sich im öffentlichen Raum Kunstwerke aus DDR-Zeiten finden. Das im Januar 2025 zerstörte Wandbild des Malers Manfred Kandt in der Ihlenfelder Straße 109 ist mit einem roten Kreuz markiert.

Eine Generationenaufgabe

Nur gut 700 der rund 31.000 Denkmäler in MV stammen aus DDR-Zeiten. Ein kümmerlicher Teil, der auch verdeutlicht, wie wenig Bedeutung Kunst und Architektur dieser...
Die Karte der ehemaligen innerdeutschen Grenze im Westen Mecklenburg-Vorpommerns zeigt die Dörfer, die im Zuge der Umsiedlungspolitik der DDR entweder geschleift (Volkstorf, Bardowiek, Brunshorst, Stoffershorst, Wahlsdorf, Bothenhorst, Lenschow, Neuhof, Lankow, Zarrentin-Strangen, Neu Gallin, Wendisch Lieps, Vockfey) oder deren Bewohner:innen zwangsausgesiedelt (Sülsdorf, Neu-Zweedorf, Neu Wendischthun, Niendorf, Darchau, Sumte, Haar, Zeetze, Privelack, Kaarßen, Tripkau) wurden. Außerdem ist die Dorfrepublik Rüterberg markiert.

Die verschwundenen Dörfer

Mit dem Bau der Mauer und der Errichtung einer innerdeutschen Grenze wurden Dörfer in der Nähe entfernt. Insgesamt 23.000 Menschen wurden umgesiedelt. Einen ganz besonderen...

Mission Dokumentation

Der Fotograf Martin Maleschka zieht seit zwanzig Jahren durch die ostdeutschen Bundesländer auf der Suche nach Baukunstwerken aus der DDR-Zeit. Er dokumentiert mit seiner Kamera,...

Perspektive? Fehlanzeige

Die Hoffnungen in Sassnitz waren groß, als eine Diplomarbeit das alte Lichtspielkino 2020 wieder ins Interesse der Öffentlichkeit rückte. So stellte auch der Eigentümer damals...