Zum Inhalt springen

LNG-Gipfeltreffen in Binz

Auf Rügen: ja, mit Rügen: nein

Von und

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Artikel teilen

Die Rollen vor dem Treffen sind klar verteilt: Ein breites Bündnis aus Verbänden, Kommunen und Bürgerinitiativen spricht sich gegen ein geplantes LNG-Terminal vor Rügen aus. Bundeskanzler Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) wollen den Ausbau dagegen vorantreiben. Sie argumentieren mit der Energieversorgungssicherheit, obwohl eine vom Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Studie zu dem Ergebnis kommt, dass das Großprojekt vor Rügen für diese Versorgungssicherheit nicht notwendig sei. Das Wirtschaftsministerium hält dennoch an den Plänen fest.

Scholz und Habeck reisen gemeinsam mit dem Ostbeauftragten der Bundesregierung, Carsten Schneider, MVs Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, den Landesministern Till Backhaus (Umwelt) und Reinhard Meyer (Wirtschaft) sowie dem Parlamentarischen Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, Heiko Miraß (alle SPD), auf die Insel. In Binz treffen sie die Bürgermeister der Ostseebäder sowie Vertreter der gegen das LNG-Projekt aktiven Verbände und Bürgerinitiativen.

Für das Treffen mit den Spitzenpolitikerinnen sei es viel zu spät, „aber immerhin kommen sie“, sagt Stefanie Dobelstein von der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen. Dank der von ihnen mitgetragenen Petition mitsamt erfolgreichem Quorum habe die Bundespolitik den Protest auf der Insel registriert und nehme ihn jetzt auch ernst.

Seit Wochen protestieren Bürgerinnen, Initiativen, Gemeindevertreterinnen und Verbände gegen den LNG-Ausbau vor Rügen. Mit Podiumsdiskussionen, Petitionen, Menschenketten und Briefen an die Bundesregierung drücken sie ihren Unmut aus.

Mukran als möglicher Standort

Aktuell wird über einen möglichen Standort im Hafen von Mukran gesprochen. Eine Entscheidung solle laut Bundeswirtschaftsministerium schnell getroffen werden. Dobelstein glaubt, dass Scholz und Habeck beim anberaumten Treffen mit dem wirtschaftlichen Aufschwung im Hafen argumentieren werden und damit, dass die LNG-Anlandung nur eine Übergangslösung sei und langfristig den Weg für grüne Technologie ebnen könne. Stromtrassen für die Offshore-Anlagen könnten entstehen oder Leitungen für den Transport von Wasserstoff.

Doch Bürgerinitiative und Naturschutzverbände protestieren grundsätzlich gegen die LNG-Pläne, nicht nur vor Rügen. „Wir reden über ein Problem mit globaler Auswirkung weit über unseren Lebensraum hinaus“, sagt Dobelstein. Es sei egal, ob der LNG-Ausbau vor der Küste, an Land oder weit draußen auf dem Meer stattfinde.

Treffen kurzfristig anberaumt

Nadine Förster ist Gemeindevertreterin im Ostseebad Göhren. Sie glaubt nicht an einen gegenseitigen Austausch beim Treffen mit Scholz und Habeck. „Ich befürchte, die kommen nicht, um uns zuzuhören, sondern um uns zu überreden.“ Dass das Treffen kurzfristig anberaumt wurde, kritisiert Förster, da sich viele LNG-Gegnerinnen ausschließlich ehrenamtlich engagierten. Ihnen blieb kaum Zeit, sich neben der Arbeit zu organisieren. „Die Ankündigung kam knapp zwei Tage vor dem Treffen und so, dass wir keine Demo mehr anmelden konnten“, berichtet Förster. So sei der Bürgermeister ihrer Gemeinde Göhren gerade im Urlaub und müsse beim Treffen mit dem Bundeskanzler vertreten werden.

Für Matthias Dettmann, Hauptgeschäftsführer der Dehoga MV, belege das kurzfristig angekündigte Treffen vor allem die Dynamik in der Sache. „Der Druck auf die politischen Mühlen ist in den letzten Wochen immer größer geworden“, urteilt er. Durch die erfolgreiche Petition ist der Bundestag nun gezwungen, sich mit dem Protest auseinanderzusetzen.

Persönlich bestürzt sei Dettmann über den Umgang mit den Menschen auf Rügen und der Tourismusbranche. „Wir wurden vor vollendete Tatsachen gestellt.“ Die Entscheidung für den LNG-Ausbau vor Rügen mag im Herbst 2022 aufgrund der damals erwarteten Gasmangellage getroffen worden sein, doch diese Mangellage sei nicht eingetreten, so Dettmann. Die Ausgangslage müsse neu bewertet werden, ebenso wie die Notwendigkeit eines LNG-Terminals vor der Küste. Der Geschäftsführer des Interessenverbandes erwartet eine ernsthafte Prüfung eines alternativen Standortes weit draußen auf dem Meer. „Jeder Kilometer ist ein Gewinn für die Menschen und den Tourismus auf der Insel.“

Andererseits mutmaßt Dettmann, dass vielleicht schon alles entschieden sei. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Bund Röhren mit einer Länge von rund 60 Kilometern von der Nord Stream 2 AG gekauft habe. Die waren beim Bau der Pipeline Nord Stream 2 übrig geblieben. Diese Röhren könnten nun für die Anlandung von LNG verlegt werden.

Land stärkt Position der Region

Die Landesregierung sieht die Entscheidung über ein mögliches LNG-Terminal beim Bund. Doch müsse dafür die Notwendigkeit nachgewiesen werden, heißt es. Auch sollten Umwelt, Landschaft und Menschen so wenig wie möglich beeinträchtigt werden.

Die Interessenvertreterinnen aus der Region haben wenig Zuversicht in das Treffen mit den Spitzenpolitikerinnen von Bund und Land. Aufgeben wollen sie dennoch nicht.

Weiterführende Links:

Anhörung im Petitionsausschuss für 8. Mai geplant

50.000 Unterschriften gegen LNG-Projekt vor Rügen

Haushaltsausschuss sperrt Milliarden für LNG-Ausbau

Vorgesehene Milliarden reichen nicht

Erste Vorbereitungsarbeiten haben begonnen

Verbände bringen Einwände gegen Großprojekt vor

Kritik an Überkapazität und drohenden Gefahren

LNG-Projekte sind überdimensioniert

Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch ein

Protest gegen LNG-Terminal

Widerstand gegen Großprojekt vor Rügens Küste

Nach dem Hering kommt die Pipeline

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Autor verwendet generisches Femininum.
  2. Quorum: Anzahl der Stimmen, die erreicht sein muss, damit eine Wahl oder Abstimmung gültig ist.
  3. NDR (Hg.): Scholz und Habeck auf Rügen: Landesregierung begrüßt Besuch, auf: ndr.de (19.4.2023).
  4. Telefonat mit Matthias Dettmann am 20.4.2023.
  5. NDR (Hg.): Scholz und Habeck auf Rügen: Landesregierung begrüßt Besuch, auf: ndr.de (19.4.23).

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Neueste Artikel

Angriffe auf Unterkünfte von Asylsuchenden und Ausländer:innen 1992: MV-Karte und Verlaufsdiagramm der Anzahl.

19.09.2024

Das versuchte Pogrom von Wismar

Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen im August 1992 war nicht der plötzliche Ausbruch rassistischer Gewalt, für den es immer gehalten wird. Es war Teil alltäglicher Aggressionen unter anderem gegen Asylsuchende und Obdachlose, die stetig eskalierten. Es war nicht ihr Höhepunkt, sondern wirkte wie das Startsignal zu weiteren Angriffen auf Asylunterkünfte in ganz MV. Ein Beispiel dafür sind die siebentägigen Attacken auf eine Unterkunft in Wismar-Friedenshof keinen Monat später.

17.09.2024

Polizist attackiert KATAPULT-MV-Journalisten

Auf dem CSD in Wismar wurde unser Chefredakteur von einem Polizisten mit einem Schlagstock attackiert. Das ist ein gewaltsamer Angriff auf die Pressefreiheit und auch einer auf eine friedliche Person. Was bedeutet das für den Journalismus? Wie sollen Pressevertreter:innen für alle erkennbar ihre Arbeit machen, wenn gleichzeitig Hunderte Rechtsextreme durch die Stadt ziehen?

15.09.2024

Rechtsextreme stören ersten CSD in Wismar

Am 14. September fand zum ersten Mal ein CSD in Wismar statt. Etwa 2.100 Menschen haben für queere Rechte friedlich demonstriert – wurden aber von rund 200 Rechtsextremen dabei gestört.