Zum Inhalt springen

Gasversorgung

LNG-Standort weiter unklar

Von und

Artikel teilen

„Das Treffen hat gar nichts gebracht“, sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Ein ergebnisoffener Dialog sei mit den Spitzenpolitikern nicht zustande gekommen. Seit Monaten protestieren Verbände, Bürgerinitiativen und kommunale Vertreterinnen gegen den geplanten LNG-Ausbau vor Rügen. Ihr Begehren erreicht mit über 50.000 Unterschriften nun auch den Bundestag.

Doch auf politischer Ebene scheint bereits eine Entscheidung gefallen zu sein: Mukran soll LNG-Standort werden. Scholz und Habeck hätten argumentiert, dass der Bedarf an Flüssiggas weiterhin bestehe und nur Mukran als Standort für ein entsprechendes Terminal infrage komme, berichtet Müller-Kraenner. Trotz mehrerer Studien, die keinen zusätzlichen Bedarf in der Gasversorgung erwarten lassen, sollen Überkapazitäten geschaffen werden. „Man könne nicht vom besten Fall ausgehen, darum brauche es nach Ansicht der Bundesregierung einen Puffer“, resümiert der Bundesgeschäftsführer der DUH. Dieser Puffer sei jedoch großzügig ausgelegt.

Fehlende Kommunikation seitens der Politik

Kai Gardeja, Tourismusdirektor der Gemeinde Binz, zeigt sich nach dem Treffen ebenfalls enttäuscht: „Die Politik fährt nach wie vor vorsätzlich und ohne Rücksicht auf Verluste mit 120 km/h durch die 30er-Naturzone der Insel Rügen. Die Wendung des Bundeswirtschaftsministeriums hin zu bewusst geschaffenen Überkapazitäten kann er nicht nachvollziehen. Für Gardeja wäre es dagegen folgerichtig, dass LNG-Projekt vor Rügen ganz abzusagen. „Auch aus Klimaschutzgründen sind Investitionen in Anlagen und Infrastruktur für fossile Energieträger unverantwortlich.“

Matthias Dettmann, Hauptgeschäftsführer des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga MV, bewertet das Treffen mit Scholz und Habeck ebenso negativ. Das ganze bisherige Verhalten der politischen Entscheidungsträgerinnen sehe er kritisch. Das gelte sowohl für die Kommunikation als auch für das „scheibchenweise Vorgehen“. Das Treffen habe keinen Austausch befördert, so Dettmann. Stattdessen hätten Kanzler und Wirtschaftsminister mit dem Standort Mukran „einen Plan aus der Schublade“ gezogen, den die Menschen vor Ort nun hinnehmen müssen. Das Treffen habe dazu dienen sollen, alle Beteiligten vermeintlich mitzunehmen, urteilt Dettmann, doch geschehen sei das nicht.

Auch Constantin Zerger, Bereichsleiter Energie und Klimaschutz der DUH, blickt kritisch auf die aktuelle Entwicklung. Mit dem LNG-Projekt stehe „die Politik auf Rügen vor einem Scherbenhaufen“. Es gebe viel Streit im Hintergrund, so Zerger. Nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch zwischen den beteiligten Unternehmen, die im Fall einer Genehmigung den Ausbau umsetzen wollen. So kündige sich etwa der Rückzug von RWE an, während das norwegische Versorgungsunternehmen Stena einen Offshore-Standort mitten in der Ostsee vorschlägt. Das Unternehmen Regas, das bereits das LNG-Terminal in Lubmin betreibt, könnte dagegen in Mukran den LNG-Ausbau gestalten.

Politischer Wille allein schafft keine Tatsachen

Ein weiteres Argument seitens der Bundesregierung sei der Ausbau eigener Importkapazitäten in Ostdeutschland, um nicht von Nachbarländern abhängig zu sein, berichtet Müller-Kraenner. Dabei könnte das Gas auch von den LNG-Standorten Wilhelmshaven und Brunsbüttel nach Osten geleitet werden.

Fest steht: Solange der Standort Rügen nicht ins LNG-Beschleunigungsgesetz (LNGG) aufgenommen ist, bleibt der Flüssiggasausbau auf der Insel vorerst nur eine politische Absichtserklärung. Am Montag, dem 8. Mai, wird das Thema dem Petitionsausschuss des Bundestages vorgetragen. Zerger erwartet, dass der Ausschuss die Petition „zur weiteren Behandlung im Bundestag annimmt“. Das würde eine mögliche Aufnahme Rügens als Standort in das LNGG weiter verzögern.

Sollte Rügen ins LNGG aufgenommen werden, so muss ein formaler Antrag im zuständigen Bergamt Stralsund für den LNG-Ausbau gestellt werden. Das Bergamt ist dem Landeswirtschaftsministerium nachgeordnet. Letztlich hat das Land Mecklenburg-Vorpommern und mit ihm Ministerpräsidentin Manuela Schwesig die Entscheidungsgewalt.

Constantin Zerger hofft, dass es so weit gar nicht kommt und das LNG-Projekt abgesagt wird. „Es gibt keine Einigkeit beim Standort (...), die Unternehmen streiten sich, der Protest wächst“, so Zerger. Unter diesen Umständen ließen sich die Pläne nicht realisieren.


Weiterführende Links:

Auf Rügen: ja, mit Rügen: nein

Anhörung im Petitionsausschuss für 8. Mai geplant

50.000 Unterschriften gegen LNG-Projekt vor Rügen

Haushaltsausschuss sperrt Milliarden für LNG-Ausbau

Vorgesehene Milliarden reichen nicht

Erste Vorbereitungsarbeiten haben begonnen

Verbände bringen Einwände gegen Großprojekt vor

Kritik an Überkapazität und drohenden Gefahren

LNG-Projekte sind überdimensioniert

Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch ein

Protest gegen LNG-Terminal

Widerstand gegen Großprojekt vor Rügens Küste

Nach dem Hering kommt die Pipeline

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.013 Abonnent:innen

177,3 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Telefonat mit Sascha Müller-Kraenner am 4.5.2023.
  2. Autor verwendet generisches Femininum.
  3. E-Mail von Kai Gardeja vom 4.5.2023.
  4. Telefonat mit Matthias Dettmann am 5.5.2023.
  5. E-Mail von Constantin Zerger vom 4.5.2023.

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Neueste Artikel

02.06.2023

Garz

Wie ihr es auch anstellt: Nach Garz kommt ihr immer. Egal ob per Fähre oder Flugzeug. Sogar mit dem Fahrrad ist möglich, haben wir uns sagen lassen. Vielleicht sogar zu Fuß. Fahrlässig, wer die Chance liegen lässt.

02.06.2023

Kandidat:innen positionieren sich zu wichtigen Themen

Ihr wisst noch nicht, wen ihr wählen wollt? Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe: Wahlprüfsteine zu Fragen, die Schwerin bewegen.

01.06.2023

Gestört, aber geil

Für ein Gespräch über den Nahverkehr in Meck-Vorp bin ich in Grimmen verabredet. Von Rostock sind es knapp 68 Kilometer über die Landstraße. Entspannte Fahrt mit dem Auto, könnte man meinen. Ich habe kein Auto.