Zum Inhalt springen
Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.

21.03.2023

120 Männer. 4 Toiletten. 4 Duschen. Eine Waschmaschine

In der Notunterkunft in Loitz wird die Situation immer prekärer. Am Wochenende protestierten deshalb einige Bewohner der Unterkunft, um auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Etwa die Hälfte soll auch in einen Hungerstreik getreten sein.

20.03.2023

„Misch Dich ein“

Unter diesem Motto haben heute die Internationalen Wochen gegen Rassismus begonnen. Den bundesweiten Auftakt gab es erstmals in MV – genauer im Plenarsaal des Landtags im Schweriner Schloss.
Rechte fremdenfeindliche Straftaten 2021 in MV: 247; linke fremdenfeindliche Straftaten 2021 in MV: 0

20.03.2023

Rassismus überdauert

Rassismus hat eine lange Tradition, erklärt Politiksoziologe Aladin El-Mafaalani. Ohne Rassismus sei die heutige Weltgesellschaft, seien Kolonialismus, Nationenbildung und Ausgrenzung nicht erklärbar. Gerade im Osten Deutschlands gerät er immer wieder ins Schlaglicht. Das rassistische Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992 steht noch immer beispielhaft für die Eskalation rechter Gewalt.

20.03.2023

Erste Vorbereitungsarbeiten haben begonnen

Noch in der vergangenen Woche sprach sich Ministerpräsidentin Schwesig klar gegen den Standort geplanter Flüssiggasterminals vor Sellin aus. Dennoch wurde am Wochenende offenbar mit ersten Vorbereitungsmaßnahmen vor Ort begonnen. So seien bereits am Samstag eine Arbeitsplattform und ein Schwimmbagger vor der Küste Rügens aufgetaucht. Während der verantwortliche Energiekonzern RWE von „Erkundungsarbeiten“ spricht, zeigen sich Umweltverbände, Bürgerinitiativen und Politik empört. Die Entwicklung sei „besorgniserregend“, kommentierte etwa der Binzer Bürgermeister Karsten Schneider.

20.03.2023

Furioser Einstand für die Kampfgemeinschaft Judo

Am Samstag empfing das Judoteam MV die Berliner Kampfgemeinschaft zum Saisonauftakt in der Sporthalle Weststadt in Parchim. Die Kämpfer aus MV konnten die Gäste überraschend deutlich mit 11:3 (4:3) besiegen. Tim Klement wurde vor rund 250 Zuschauenden zum „Man Of The Match“ gekürt.

17.03.2023

Vier Abgeordnete aus MV wären draußen

Der Bundestag hat heute die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition verabschiedet. Kritik an dem Vorhaben äußerten CSU und Linke, vereinzelt aber auch Politiker:innen der SPD. Hätten bei der letzten Wahl bereits die nun beschlossenen Regeln gegolten, dann säßen vier Abgeordnete aus MV nun nicht im Parlament.

17.03.2023

Neuer Baustein im Netzwerk gegen Rassismus

Die 2002 in Brandenburg gegründete Initiative Women in Exile hat nun einen regionalen Ableger in MV. Warum sie sich hier gegründet haben? Weil es bitter nötig ist, heißt es aus der Gruppe.

17.03.2023

FDP und CDU stimmen für AfD-Antrag gegen geschlechtergerechte Sprache

Das erste Mal haben Mitglieder demokratischer Fraktionen der Stralsunder Bürgerschaft einen Antrag der AfD-Fraktion unterstützt.

16.03.2023

„Da fällt es schwer, nicht depressiv zu werden“

Die Diskussionen um Unterkünfte für Geflüchtete in MV halten weiter an. Ebenso Angst, Wut und Ratlosigkeit derjenigen, die mit den Plänen von Landesregierung und Landkreisen vor Ort arbeiten müssen. Aber was ist mit denen, die es am Ende selbst betrifft? Für die andere entschieden haben, wo und wie sie leben müssen? Ein Blick von Geflüchteten auf die aktuelle Situation am Beispiel von Loitz.

16.03.2023

„Das sind doch keine Menschen“

„Sozialtourismus“ hat wieder Hochkonjunktur. Zumindest das Wort. Und mit ihm eine erneut entflammte Asyldebatte. Dass diese – unter maßgeblicher Beteiligung der Medien – 1992 zum Lichtenhagen-Progrom führte, erscheint für die Berichterstattung heute nur von geringer Bedeutung. Es werden die immer gleichen Fehler wiederholt. Eine Analyse.

16.03.2023

Ende der Baustelle auf dem Greifswalder Hansering

Am Vormittag wurden die neuen Fahrspuren für den Verkehr freigegeben. Die Umgestaltung der Straße entlang des Museumshafens ist damit abgeschlossen. Sogar die angepeilte Bauzeit bis Ende Februar 2023 wurde nahezu eingehalten. Nicht eingehalten wurden dagegen die Kosten: Aus einst geplanten 7,5 Millionen Euro wurden rund 8 Millionen – etwa 500.000 Euro mehr als veranschlagt. Die offizielle feierliche Eröffnung ist am 30. März geplant.

16.03.2023

Kritik an Überkapazität und Warnung vor drohenden Gefahren

Verbände und Träger öffentlicher Belange können bis Freitag Einwände gegen den geplanten LNG-Ausbau vor Rügen beim zuständigen Bergamt Stralsund einreichen. Drängend erscheinen Fragen zur Notwendigkeit und der Sicherheit des Projekts.

15.03.2023

Wehret den Anfängen

Wiederholt sich braune Geschichte in MV? Gegen das aktuelle brandgefährliche und rassistische Klima in Meck-Vorp organisieren mehrere Vereine und Initiativen am Freitag um 16 Uhr vor dem Theater in Stralsund einen stillen Marsch gegen Rassismus.

15.03.2023

Verbände bringen Einwände gegen Großprojekt vor

Sowohl die Deutsche Umwelthilfe als auch die Rostocker Industrie- und Handelskammer haben ausführliche Stellungnahmen gegen den geplanten LNG-Ausbau vor Rügen beim zuständigen Bergamt Stralsund eingereicht. Die Kritik ist vielfältig und reicht von Umweltschutz bis zu bürokratischen und juristischen Problemen. Dabei kommen auch ganz neue Fragen auf.
MV-Karte: Rechte Angriffe 1992 (Auswahl): Mord in Saal an Dragomir Christinel am 14. März, Erschießung in Nadrensee von Grigore Velcu und Eudache Calderar am 29. Juni, Pogrome in Rostock und Wismar, eine Feier zu „Führers Geburtstag“ in Jamel, sowie 42 Angriffe auf Geflüchtetenunterkünfte, 11 Angriffe auf (vermeintliche) Ausländer:innen und Linke sowie 4 Grabschändungen in ganz MV.

14.03.2023

31. Todestag von Dragomir Christinel

Vor 31 Jahren wurde der damals 18-jährige Dragomir Christinel in einer Asylunterkunft in Saal von 25 bis 40 rassistischen Jugendlichen im Bett erschlagen. Dieses Jahr wird seiner das vierte Mal gedacht – seine Ermorderung drohte, vergessen zu werden. Das Beratungsnetzwerk Lobbi geht von weit mehr Todesfällen rechter Gewalt in MV aus, als bisher offiziell anerkannt.

14.03.2023

Accio Besen!

Laut Deutschem Quidditchbund ist Mecklenburg-Vorpommern neben Brandenburg das einzige Bundesland ohne Quidditchverein. Leider scheint es hier noch an Treiber:innen, Sucher:innen, Jäger:innen und Hüter:innen zu fehlen. Quidditch ist der Sport der Hexen und Zauberer aus dem „Harry Potter“-Universum.

14.03.2023

Neuer Rufbus in Greifswald

Seit dem 2. März wird Greifswalds öffentlicher Nahverkehr durch den Friedrich-Bus erweitert. Der Rufbus ist tagsüber in Gebieten unterwegs, die weniger gut an das Bus- und Bahnnetz angebunden sind. Mitfahrer:innen können den Rufbus per Anruf oder App zu einer von über 250 virtuellen Haltestellen in ihrer Nähe rufen. Der Bus verbindet so Randgebiete mit Verknüpfungspunkten, an denen der Umstieg zum ÖPNV möglich ist. In der Nacht verkehrt Friedrich im gesamten Stadtgebiet. Die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwägen oder Rollatoren ist ebenfalls möglich.

14.03.2023

Jagdprüfung ja, Jagdschein eher nicht

Der bekannte Rechtsextremist aus Jamel, Sven Krüger, hat Ende Februar seine Jagdprüfung absolviert. Allerdings nicht in seinem Heimatlandkreis Nordwestmecklenburg, sondern in Vorpommern-Rügen. Damit kann er einen Jagdschein beantragen, der auch zum Waffenbesitz berechtigt. Dazu wird es für Krüger nicht kommen, denn die Hürden beim zuständigen Landkreis sind durchaus hoch. Dennoch wünschen sich Behörden und Initiativen eigentlich schon im Vorfeld der Jagdprüfung mehr Strenge.

13.03.2023

Drei Fragen – drei Antworten … mit Matthias Radtke

Mit nur 28 Jahren wurde Matthias Radtke (parteilos) gestern für sieben Jahre zum neuen Bürgermeister von Röbel gewählt. Sein einziger Gegenkandidat war der 63-jährige, aktuell amtierende Bürgermeister Andreas Sprick (CDU). Während Sprick 47,9 Prozent aller Stimmen bekam, erreichte Radtke 52,1 Prozent. KATAPULT MV hat den Politiker gefragt, welche Rolle das Alter spielt und was Röbels größte Herausforderung ist.
Basketball Bundesliga, 12. März, Stadthalle Rostock. Endstand: Rostock Seawolves:, Hakri Merlins Crailsheim: 79. 1. Viertel: 21:15, 2. Viertel: 19:17, 3. Viertel: 20:22, 4. Viertel: 26:25.

13.03.2023

Seawolves schlagen Crailsheim in Rostock

Es blieb spannend bis zur letzten Minute: In der ausverkauften Stadthalle erkämpften sich die Rostock Seawolves den elften Sieg in ihrer ersten Bundesliga-Saison. Die Stimmung in der heimischen Halle kochte, der Gästetrainer lobte das Rostocker Publikum als das vielleicht beste der gesamten Liga.

10.03.2023

Greifswalder CDU greift Demokratiebündnis an

Nachdem das Bündnis „Greifswald für alle“ vor einer Woche gegen Rassismus und für die Aufnahme Geflüchteter demonstrierte, nimmt die städtische CDU Anstoß an Formulierungen der Initiative. Das Bündnis solle sich „sofort von Scharfmachern trennen“, fordert Axel Hochschild. Über die ebenfalls abgehaltene, unangekündigte Kundgebung von Unterbringungsgegner:innen und einen Angriff vor Ort verliert der Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Greifswalder Bürgerschaft kein Wort. Sein Verhalten wirft aber nicht nur deswegen Fragen auf, finden sowohl das Bündnis als auch die Greifswalder Grünen.
Geplante Unterkünfte für Geflüchtete in Rostock: Sporthalle für 100 Geflüchtete ab Mitte März, Wohnschiff für 200 Geflüchtete ab Mai, Containerdorf für 250 Geflüchtete ab August.

10.03.2023

Weitere Geflüchtetenunterkünfte in Rostock geplant

Ein Containerdorf für 250 Geflüchtete am Osthafen, ein Wohnschiff für 200 Personen am Stadthafen und eine Turnhalle als Notunterkunft für 100 Menschen schon ab kommender Woche: Über diese Pläne informierte die Stadt die Bevölkerung am Donnerstag. Insbesondere die Sporthalle in Gehlsdorf sorgt für Ärger bei Sportvereinen und Eltern.

10.03.2023

Bürgermeisterwahl in Röbel

Röbel wählt! Am 12. März findet in der 5.000-Einwohner:innen-Stadt die Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister statt. Zwei Kandidaten haben sich aufstellen lassen. Der 28-jährige Einzelbewerber Matthias Radtke (parteilos) tritt gegen den 63-jährigen Amtsinhaber Andreas Sprick (CDU) an. Sprick ist bereits seit 2016 Bürgermeister von Röbel und konnte sich damals gegen fünf Gegenkandidat:innen durchsetzen. In Röbel leben etwa 4.400 Wahlberechtigte.

10.03.2023

Wie(c)konnte das passieren?

Nach anfänglichen geografischen Schwierigkeiten sind sich jetzt alle einig: Das Boot, mit dem mutmaßlich der Sprengstoff zur Zerstörung der Nord-Stream-Pipelines transportiert wurde, soll auf dem Weg nach Bornholm in Wiek auf Rügen Halt gemacht haben. Macht auch viel mehr Sinn.
Karte von der Ostsee zur Sprengung von Nord Stream. Eingezeichnet sind Nord Stream 1 und 2, die Gaslecks sowie die Lokalisierungen des Sabotagebootes in Rostock, Wiek auf Rügen und Christiansø nordöstlich der dänischen Insel Bornholm.

10.03.2023

Sabotageboot startete in Rostock

Es ist eines der größten ungelösten Rätsel in Russlands Krieg gegen die Ukraine: der Anschlag auf die Pipelines des russischen Unternehmens Gazprom im September letzten Jahres. Nun konnte das Boot, von dem aus die Anschläge auf die Gasleitungen in der Ostsee ausgeführt wurden, identifiziert werden. Es startete wohl mit Sprengstoff beladen in Rostock. Eine proukrainische Gruppe könnte für den Anschlag auf die Pipelines verantwortlich sein. Doch wer die Sprengung in Auftrag gegeben hat, bleibt unklar.

09.03.2023

Rücktritt? Ja, nein, vielleicht

Angesichts der fortdauernden Untersuchungen zur Klimastiftung MV und der Vorwürfe auch gegenüber der SPD und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig werden zunehmend Stimmen laut, die ihren Rücktritt fordern. Gestern sprach sich etwa der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz dafür aus. Die Landtagsfraktion seiner Partei teilt diese Meinung. Die Landes-SPD dagegen steht weiterhin hinter Schwesig.

09.03.2023

Käfer in der Plasmafalle

Wie können Landwirt:innen ihre Ernte länger haltbar machen? Mit Plasma. Die neue Technik erforschen derzeit Wissenschaftler:innen der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit dem Greifswalder Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie. Damit wollen sie eine Alternative zur chemischen Behandlung entwickeln. Die Chancen stehen gar nicht schlecht.

08.03.2023

Beratungsstellen an der Belastungsgrenze

Mit einem offenen Brief wendet sich die Landesarbeitsgemeinschaft häusliche Gewalt an Justizministerin Jacqueline Bernhardt. Sie kritisiert darin unzureichende Mittel und Förderungen zum Schutz vor häuslicher Gewalt. Insbesondere die Bereiche Barrierefreiheit und Sprachmittlung benötigten in Mecklenburg-Vorpommern dringend mehr Unterstützung. Sogenannte Femizide – die Tötung von Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts – können nur verhindert werden, wenn die Gesellschaft sensibilisiert und Präventionsmaßnahmen ausreichend finanziert werden.

08.03.2023

„Wenn wir eine gute Frau wollen, dann müssen wir ihr etwas bieten“

Im Februar veröffentlichte die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Greifswald den Gleichstellungsbericht für das Jahr 2022. Gerade im Hinblick auf den Anteil an Professorinnen seien die Zahlen „dramatisch“. Immer noch sind nur ein Viertel der Professor:innen Frauen. Mit der Gleichstellungsbeauftragten Ruth Terodde sprachen wir neben ihren Aufgaben an der Universität über die im Bericht veröffentlichten Zahlen, die ihnen zugrunde liegenden Ursachen und weitere Entwicklungschancen in Richtung Parität.

07.03.2023

Die Belastungsgrenze ist erreicht

Auf den ersten Blick gibt die Aufstellung der Kassenärztlichen Vereinigung MV keinen Anlass zur Sorge. Demzufolge sind alle Regionen im Land gut mit Psychotherapeut:innen versorgt, insgesamt 473 niedergelassene und angestellte sind im Bundesland tätig. Dass das jedoch bei Weitem nicht überall ausreicht, darauf machten Expert:innen in der vergangenen Woche in Greifswald aufmerksam. Gerade die ambulante Versorgung von Patient:innen im ländlichen Raum sei bedroht. Die Kolleg:innen sehen sich mit explodierenden Anfragenzahlen konfrontiert.

07.03.2023

Frauen arbeiten häufiger an Feiertagen als Männer

Der Internationale Frauentag am 8. März ist in Mecklenburg-Vorpommern erstmals ein gesetzlicher Feiertag. Dabei sind Frauen auch in MV noch längst nicht in allen Bereichen Männern gleichgestellt: Der Equal Pay Day, der Tag der rechnerischen Gleichstellung der Gehälter, ist mittlerweile nah an den Frauentag, auf den 7. März gerutscht und bedeutet: Frauen arbeiten an 66 Tagen im Jahr im Vergleich zu Männern unbezahlt. Und dazu noch öfter an Feiertagen – auch wenn Frauentag ist.

07.03.2023

Hausverwaltung sperrt Greifswalder Bands aus Proberaum aus

Nachdem der Greifswalder Proberaumkomplex „Musikpalast“ bereits Ende 2022 aufgrund baurechtlicher Mängel geschlossen werden sollte, stehen die etwa 15 verbliebenen Bands nun vor neuen Problemen: Die Hausverwaltung verwehrt ihnen seit dem 1. März mit einem Metallriegel den Zugang zum Gebäude und ihren Instrumenten. Die Musiker:innen wurden aufgefordert, das Gebäude zu räumen.

06.03.2023

Öffentlichkeitsbeteiligung zum LNG-Terminal endet

Einwände gegen den Bau des LNG-Terminals vor Rügen können nur noch heute beim zuständigen Bergamt in Stralsund eingebracht werden. Die Frist endet um 23.59 Uhr.

06.03.2023

Auffällig unauffällig nach angekündigten Konsequenzen

Das gestrige Spiel des FC Hansa Rostock gegen den Karlsruher SC im Ostseestadion verlief ohne größere Zwischenfälle. Vor dem Spiel hatten Hansas aktive Fanszene sowie noch einmal der Verein umfassende Statements zu den Ausschreitungen einiger Fans in Hamburg veröffentlicht und ein strengeres Vorgehen angekündigt.

03.03.2023

Keine Sternstunde des Parlamentarismus

In der heutigen gemeinsamen Sondersitzung des Rechts- und des Finanzausschusses im Schweriner Landtag wurden Finanzminister Geue und Justizministerin Bernhardt noch einmal umfassend zu den Vorgängen rund um die vernichteten Steuererklärungen der Klimaschutzstiftung MV befragt. Es gab den üblichen Schlagabtausch – und wenig Erhellendes.
Bild und Zitat von Fiedje Moritz von Fridays for Future: “Jeder Schritt in Richtung Klimaschutz wird getan, weil Aktivist:innen seit Jahren hart dafür streiten.”

03.03.2023

Aktivismus statt Resignation

Die Erderwärmung schreitet ungebremst voran. Deswegen gehen Klimaaktivist:innen von Fridays for Future heute wieder weltweit auf die Straße. In MV demonstrieren sie in sieben Städten für erneuerbare Energien, gegen LNG-Terminals, für Moorschutz und die Verkehrswende.

03.03.2023

Gereizte Stimmung bei Kundgebungen in Greifswald

Am 2. März fanden auf dem Greifswalder Marktplatz zeitgleich drei Demonstrationen anlässlich der Unterbringung von Geflüchteten in MV statt. Sowohl Befürworter:innen als auch Gegner:innen hatten sich zu eigenen Kundgebungen zusammengeschlossen. Die Polizei hatte Mühe, die Veranstaltungen mit ausreichend Einsatzkräften zu begleiten. Parallel fand im Rathaus eine Sitzung des Hauptausschusses der Bürgerschaft statt, in der Änderungen in Bezug auf eine geplante Großunterkunft beschlossen wurden.

03.03.2023

Das ist kein Wetterbericht

Die Erderwärmung schreitet nahezu ungebremst voran: 11 der 13 wärmsten Jahre erlebte MV nach der Jahrtausendwende. Deswegen geht Fridays for Future heute wieder weltweit auf die Straße. In MV demonstrieren Klimaaktivist:innen in sieben Städten gegen LNG-Terminals, für erneuerbare Energien und die Verkehrswende.

02.03.2023

LNG-Projekte sind überdimensioniert

Die Deutsche Umwelthilfe hat eine interne Analyse des Bundeswirtschaftsministeriums veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass bisher geplante LNG-Terminals wie das Großprojekt vor der Küste Rügens für Deutschlands Energiesicherheit keine Rolle spielen. Die Organisation fordert nun ein Umdenken der Politik.
Karte von MV: Nebenverdienste von Landräten und Oberbürgermeister:innen auf einer farbigen Skala. Ganz MV ist grau: keine Angabe. Ausnahmen sind Rostock und Schwerin mit bis 1.000 Euro

02.03.2023

Landräte verweigern Offenlegung

Die sechs Landräte in MV verweigern Auskünfte zu Art und Höhe ihrer Verdienste aus Nebentätigkeiten. Weil sie es können.

02.03.2023

Meck-Vorp up Platt

Nach Breest und Grevesmühlen bekommen jetzt auch Neubrandenburg und Stavenhagen ein plattdeutsches Ortsschild.

02.03.2023

Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie eröffnet

Nach dreijähriger Bauzeit wurde das Großprojekt in Greifswald heute feierlich eröffnet. Es soll in der Hansestadt eine weitere Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. So stehen sowohl Labor- und Büroräume als auch Produktionsflächen zur Verfügung, etwa für Unternehmen der Bioökonomie. In seinem Grußwort lobte Oberbürgermeister Fassbinder die Entscheidung für den Bau als mutig und weitsichtig.
Missbrauch in der katholischen Kirche in Mecklenburg 1946-1989. Karte von Deutschland, in der die DDR in Blau eingezeichnet ist und das Erzbistum Hamburg (Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg) in Pink. Überschneidungen zwischen Blau und Pink gibt es nur in Mecklenburg.

01.03.2023

Studie sexueller Gewalt in der DDR

Am Freitag haben Forscherinnen der Universität Ulm eine Studie zum Missbrauch von Minderjährigen in der katholischen Kirche in Mecklenburg zur DDR-Zeit vorgestellt. Das Ergebnis: Der Missbrauch erfolgte länger und an jüngeren Kindern als bisher bekannt. Bis heute leiden die Betroffenen unter schwerwiegenden Folgen. Der Beginn der Aufarbeitung kommt fast 60 Jahre zu spät.

01.03.2023

Union will Aufklärung im Bundestag

Die Erdgaspipeline Nord Stream 2 und die umstrittene Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern sind heute Thema im Bundestag. In einer Aktuellen Stunde wird darüber ab 15.25 Uhr diskutiert.

01.03.2023

„Wir sind nicht das Ordnungsamt“

Felix und Manuela sind Straßensozialarbeiter:innen in Schwerin. Menschen wie sie, auch Streetworker:innen genannt, sind aus Deutschlands Städten kaum mehr wegzudenken. Auch in Mecklenburg-Vorpommern. Unter Trägerschaft der Stiftung „Sozial-Diakonische Arbeit – Evangelische Jugend“ betreuen die beiden im Schwerpunkt junge Menschen im öffentlichen Raum in Schwerin und leiten den offenen Jugendtreff „Paulskirchenkeller“. Diese Arbeit wird von der Stadt Schwerin finanziert, findet aber unabhängig im öffentlichen Auftrag statt. KATAPULT MV hat sie begleitet.

28.02.2023

Greifswald geht wegen Containerdorf auf die Straße

Am 27. Februar haben sich mehrere Hundert Menschen vor der Caspar-David-Friedrich Schule im Greifswalder Ostseeviertel versammelt, um gegen das geplante Containerdorf zu demonstrieren. Zeitgleich fand in der Schule eine Sitzung der Ortsteilvertretung statt, an der auch Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (B90/Die Grünen) teilnahm. Mehrere Demonstrierende haben versucht, in das Schulgebäude zu gelangen.

28.02.2023

Deutsche Umwelthilfe legt Widerspruch ein

Seit Ende Dezember ist das schwimmende LNG-Terminal im Industriehafen Lubmin in Betrieb. Jetzt hat die Deutsche Umwelthilfe beim zuständigen Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Widerspruch gegen dessen Betriebsgenehmigung eingelegt. Es müsse die Notbremse gegen die Industrialisierung der Ostsee gezogen werden, heißt es zur Begründung. Zahlreiche umweltbezogene Vorschriften seien verletzt und keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt worden. Die DUH ebnet mit dem Widerspruch auch den Weg zur Klage.

28.02.2023

Es summiert sich

Das im Vorfeld als Hochrisikospiel eingestufte Duell zwischen dem FC Hansa Rostock und dem FC St. Pauli am Sonntag in Hamburg endete mit 1:0 für die Gastgeber. Viel mehr im Fokus standen aber die erneuten Ausschreitungen Rostocker Fans. Dabei wurden mehrere Menschen verletzt. Bis auf Stellungnahmen des Vereins und Rückmeldungen der Trainer gab es noch keine weiteren Konsequenzen. Der Deutsche Fußball-Bund prüft jetzt ein mögliches Verfahren. Ein weiteres gegen den Verein ist zudem noch nicht abgeschlossen.

28.02.2023

Protest gegen LNG-Terminal

Ein breites Bündnis aus verschiedenen Initiativen, Verbänden, Vereinen und Vertreter:innen der Kommunalpolitik rief am Sonntag im Ostseebad Baabe zur Demonstration gegen ein geplantes LNG-Terminal vor Rügen auf. Neben inhaltlich begründeten Positionen wurde die Bühne auch von Ex-AfD-Mann Thomas Kerl für einen populistischen Rundumschlag genutzt.

27.02.2023

Zweiter Heizkostenzuschuss wird an Wohngeldempfänger:innen ausgezahlt

Am 27. Februar beginnt die Auszahlung des zweiten Heizkostenzuschusses an Wohngeldempfänger:innen in MV. Mehr als zwölf Millionen Euro werden hierfür an knapp 24.500 Haushalte im Land überwiesen.

27.02.2023

Henry Fennert ist neuer Bürgermeister von Tutow

Das langjährige Mitglied der Gemeindevertretung wurde am 26. Februar mit deutlicher Mehrheit zum neuen Bürgermeister von Tutow gewählt. Fennert trat als Einzelbewerber an. Sein einziger Kontrahent Sven Harloff (beide parteilos) war im Vorfeld durch ein Foto aufgefallen, das einen Mitarbeiter mit einer dem Hitlergruß ähnelnden Geste zeigte. Das Foto wurde mittlerweile gelöscht.
Deutschlandkarte. Orte, die Straßen oder Plätze nach Mordopfern des NSU benannt haben: Hamburg: Süleyman Taşköprü (Tasköprüstraße), Dortmund: Mehmet Kubaşık (Mehmet-Kubaşık-Platz), Kassel: Halit Yozgat (Halitplatz), Nürnberg: Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, İsmail Yaşar (Enver-Şimşek-Platz); Orte, die das nicht gemacht haben: Rostock (Mehmet Turgut), Heilbronn (Michèle Kiesewetter) und München (Habil Kılıç, Theodoros Boulgarides)

24.02.2023

Gedenken an NSU-Opfer Mehmet Turgut

Am Samstag findet in Rostock um 14 Uhr die jährliche Gedenkveranstaltung für Mehmet Turgut statt. Angesichts der Verwüstung seines Denkmals letztes Jahr fordert die Gedenkinitiative einmal mehr die Umbenennung des Weges, in dem er vom NSU ermordet wurde. Seit 2012 scheitert das Vorhaben an den zuständigen Ortsbeiräten. Doch nun gibt sich die Initiative optimistisch.

24.02.2023

LNG-Protest auf Rügen: Tausende Unterschriften gegen Großprojekt

Mehrere Gemeinden und Verbände haben sich erneut gegen das geplante LNG-Terminal vor der Selliner Küste ausgesprochen und sich nun mit einer Petition an die Bundesregierung gewandt. Das Unterfangen habe schwerwiegende Auswirkungen auf Tourismus und Umwelt der beliebten Urlaubsinsel. Jetzt wollen Anwohner:innen demonstrieren: Am Sonntag findet um 13 Uhr in Baabe die vermutlich größte Kundgebung statt, die das kleine Ostseebad je gesehen hat.

24.02.2023

Macht sich Bürgermeisterkandidat mit Foto strafbar?

Am Sonntag, dem 26. Februar, wird in Tutow ein neuer ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Für die Wahl haben sich im Dezember 2022 nur zwei Personen aufstellen lassen, die beide als Einzelkandidaten ohne Parteizugehörigkeit antreten. Das polizeiliche Führungszeugnis eines der Kandidaten warf allerdings Fragen auf.

24.02.2023

Finanzbeamtin verbrennt Steuererklärung

Von nix gewusst? Die Steuererklärung der umstrittenen Klimastiftung ist aus Angst einer Finanzbeamtin im Kamin gelandet. Dabei hätte die Stiftung wegen Gazprom-Zuwendungen für Nord Stream 2 eigentlich eine Schenkungssteuer von zehn Millionen Euro zahlen müssen. Angeblich sollen MVs Finanz- und Justizministerium seit Anfang Mai von der verbrannten Steuererklärung gewusst haben, der parlamentarische Untersuchungsausschuss zur Klimastiftung seit Dezember. Geahnt haben es viele. Die Opposition spricht von einem „politischen Erdbeben“.

24.02.2023

Ostsee-Zeitung manipuliert Storys

Erfundene Zitate, ausgedachte Sachverhalte und falsche Überschriften – die Ostsee-Zeitung manipuliert ihre Artikel und will auf Nachfrage von KATAPULT keine Korrektur vornehmen.

24.02.2023

Wie viel Solidarität bleibt nach einem Jahr?

In der Nacht vom 23. zum 24. Februar 2022 griff Russland die Ukraine an. Daraufhin flüchteten Hunderttausende Menschen aus dem Land, auch nach MV. Die Wochen danach waren geprägt von Chaos und offenen Fragen. In Greifswald wurde bisher monatlich eine Mahnwache abgehalten. Heute soll es zum Jahrestag des Überfalls ein ganzer ukrainischer Abend werden. Auch, um sich für die Solidarität der Greifswalder:innen mit der Ukraine zu bedanken.
Jugend forscht in MV - Zahl der Teilnehmer:innen im Zeitstrahl. Am meisten Teilnehmende waren 2009 (159), 2012 (142) und 2023 (138), am wenigsten 2017 (65) und 2021 (58).

23.02.2023

Jugend forscht in MV

Seit über zehn Jahren haben nicht mehr so viele Jugendliche in MV an dem Wettbewerb teilgenommen: 138 Nachwuchsforschende messen sich mit insgesamt 68 Projekten in den Fachgebieten Biologie, Chemie, Physik, Mathematik/Informatik, Technik, Geo- und Raumwissenschaften sowie Arbeitswelt.

23.02.2023

Aktionen zum Jahrestag

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Zum Jahrestag am Freitag sind auch in MV Gedenkveranstaltungen geplant.

23.02.2023

Jährlicher Aalbesatz hat begonnen

Der Landesverband der Binnenfischer in Mecklenburg-Vorpommern hat den diesjährigen Besatz mit Glasaalen aufgenommen. 16 Betriebe der Binnenfischerei verteilen 789 Kilogramm der jungen Aale auf 79 Gewässer im Land. Bei einem mittleren Gewicht von 0,3 Gramm werden rund 2,63 Millionen Tiere in Meck-Vorp ausgesetzt.
Deutschlandkarte. Wo im Mai das Deutschlandticket eingeführt wird: in Deutschland. Wo ein Senior:innenticket eingeführt wird: in MV. Wo ein Bildungsticket eingeführt wird: nirgends.

23.02.2023

Für wen gibt es ein ermäßigtes Deutschlandticket?

Fast ein Jahr nach dem Neun-Euro-Ticket soll ab Mai das 49-Euro-Ticket für den bundesweiten Nahverkehr kommen. MV führt dazu ein ermäßigtes Ticket für Personen ab 64 ein und plant darüber hinaus auch vergünstigte Tickets für Azubis. Für Studierende hingegen soll sich zunächst nichts ändern. Deutschlandweit fordern Studierende ein 29-Euro-Bildungsticket. Was in MV noch gänzlich fehlt: ein Sozialticket für Personen mit geringem oder keinem Einkommen.
Karte von Deutschland und Österreich: “Verschwörungstour von Daniele Ganser”. Wo er voraussichtlich auftreten wird: Rostock, Kiel und Hannover. Wo er nicht auftreten darf: Dortmund, Nürnberg und Innsbruck. (Auswahl)

22.02.2023

Verschwörungsguru will in Rostock auftreten

Daniele Ganser tourt mit pseudowissenschaftlichen Vorträgen durch Deutschland, Österreich und die Schweiz und ruft damit Proteste hervor. Anfang März will er nach Rostock kommen und auch dort regt sich Widerstand. Doch voraussichtlich wird ihn die stadteigene Veranstaltungshalle auftreten lassen – wie einst den Antisemiten Xavier Naidoo. Dessen Auftritt konnte letztendlich nur eine Pandemie verhindern. Was sagt die jüdische Gemeinde in Rostock zu dem geplanten Vortrag, wie verhindern andere Städte seine Auftritte und wer ist Daniele Ganser eigentlich?

22.02.2023

Usedoms Gemeinden reichen gemeinsame Beschwerde ein

Einigkeit auf Usedom: In einem gemeinsamen Schreiben an MVs Wirtschaftsministerium stellen sich die Bürgermeister:innen geschlossen gegen den geplanten Containerhafen in Świnoujście. Noch bis Freitag läuft die Frist für Einwände.

22.02.2023

Sozialsenator Steffen Bockhahn verlässt die Linkspartei

Bereits mit 16 Jahren wurde Steffen Bockhahn Mitglied der Linken. Nun, nach 27 Jahren und etlichen Stationen in der Kommunal-, Landes- und Bundespolitik, erklärt der heute 44-Jährige seinen Austritt. Die Gründe: die fehlende Positionierung der Partei zu Putins Krieg in der Ukraine sowie eine Sozialpolitik, die die Programmziele nicht erfülle.

22.02.2023

Zahl der Teilnehmer:innen verfünffacht

Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie noch nie die Kursangebote für Zuwanderer:innen besucht. Allein die Zahl der Teilnehmer:innen an Integrationskursen hat sich 2022 gegenüber dem Vorjahr bundesweit verdreifacht. Auch in MV zeigt sich dieser Trend.

21.02.2023

Erste Hilfstransporte aus MV unterwegs

Die ersten Hilfstransporte mit Spenden für die Erdbebenopfer sind unterwegs von MV nach Syrien und in die Türkei. Gestern startete das JAZ Rostock seinen Transport in die türkische Region Malatya. Weitere sollen folgen.
Säulendiagramm zu Personalbedarf in MV. Offene Stellen im Januar 2023 nach Branchen: Dienstleistungen (6.199), Gesundheit und Soziales (2.034), Verarbeitendes Gewerbe (2.008), Autobranche (1.734), Baugewerbe (1.507), Gastgewerbe (1.460), Logistik (706), Öffentliche Verwaltung (611), Erziehung und Unterricht (359).

21.02.2023

Wer nimmt uns die Arbeitsplätze weg?

In MV fehlen Arbeitskräfte für sozialversicherungspflichtige Stellen. Insbesondere im Dienstleistungssektor, etwa in Wirtschaft, Wissenschaft, Technik sowie im Finanz- und Versicherungsbereich.

21.02.2023

Hansa-Fans ohne Rücksicht auf Verluste

Seit Juli 2022 läuft die aktuelle Saison der zweiten Fussballbundesliga, in der auch der FC Hansa Rostock spielt. Mittlerweile hat der Verein 21 Punktspiele absolviert. Die Zwischenbilanz: Platz 12 von 18, 11 Niederlagen, 7 Siege und 8 Strafen des deutschen Fussballbundes. Fast jedes vierte Spiel wurde durch unsportliches Verhalten von Hansa-Fans mit Geldbußen belegt. Insgesamt muss der Verein in der aktuellen Saison bislang 241.715 Euro zahlen. Etwa 60.000 Euro davon sollen in Sicherheitsmaßnahmen investiert werden. Für die jüngsten Auseinandersetzungen gegen Darmstadt und den HSV wurde noch kein Urteil verhängt.
Säulendiagramm zu Personalbedarf. Offene Stellen im November 2022 nach Branchen: Zeitarbeit (690), Dienstleistungen (624), Gesundheit, Soziales (587), Handel (439), Gastgewerbe (374), Verarbeitendes Gewerbe (366), Baugewerbe (344), Öffentliche Verwaltung (240), Logistik (225).

20.02.2023

Fach- und Arbeitskräfte fehlen

In allen Branchen in Rostock waren im November 2022 Stellen unbesetzt. Doch im Vergleich zum Vorjahresmonat wird weniger Personal im Gast- und Verarbeitenden Gewerbe sowie im Handel gesucht. In allen anderen Branchen sind mehr Stellen offen als noch ein Jahr zuvor.

20.02.2023

Neue Bürgermeisterin in Sternberg

Sternberg hat nun erstmals eine Bürgermeisterin! Bei der gestrigen Wahl zum neuen hauptamtlichen Stadtoberhaupt hat sich Kathrin Haese (SPD) gegen den amtierenden Armin Taubenheim (CDU) durchgesetzt.

17.02.2023

Umweltsünde oder notwendiges Übel?

In Neuenkirchen bei Greifswald wurden in der vergangenen Woche auf einem Grundstück der Kirchengemeinde viele Bäume gefällt. Während einige Bürger:innen sich seitdem fragen, wieso und ob ein so radikaler Kahlschlag notwendig war, beruft sich der Bürgermeister auf die Schädigung der Bäume sowie Beschwerden von Anwohner:innen und ein Hilfegesuch des Pfarrers. Thematisiert wurde die Abholzung nun auch bei einer Gemeindeversammlung. Die Frage, ob ein geschützter Baum mit abgeholzt wurde, steht im Raum.
Sonntagskrimis: Karte von Deutschland, Polen, Österreich und Schweiz mit Orten mit Polizeiruf 110 und Tatoert

17.02.2023

Zweiter Fall für Rostocker Ermittlerinnen-Duo

Sonntag ist Polizeiruf-Tag!

17.02.2023

Forschungsprojekt kann weitergehen

Drei Jahre hat sich ein Forschungsteam der Universität Greifswald bereits mit Todesfällen bei Fluchtversuchen aus der DDR über die Ostsee beschäftigt und damit erstmals verlässliche Daten zu Personen und ihren Geschichten geliefert. Doch der Abschluss des Projekts stand auf der Kippe, der Bund hatte seine Finanzierung lediglich um vier Monate verlängert. Wie es danach weitergehen sollte: ungewiss. Doch jetzt können sich die Forscher:innen freuen, denn die Landesregierung hat sich bereiterklärt, die Finanzierung bis zum Jahresende zu übernehmen.

17.02.2023

Goldschakale in MV gesichtet

Seit 2007 leben wieder Wölfe in MV und vermehren sich stetig. Nachdem 2016 zum ersten Mal ein Goldschakal im Land gesichtet wurde, konnten nun im Raum Greifswald mehrere Tiere beobachtet werden. Goldschakale sind größer als Füchse, aber kleiner als Wölfe. Ihr ursprünglicher Lebensraum ist der Balkan. Wie viele Goldschakale im Land leben und ob sie sich schon fortgepflanzt haben, ist noch nicht geklärt.

17.02.2023

Bürgermeister:innenwahl in Sternberg

Zur Wahl stehen der seit 2016 amtierende Bürgermeister Armin Taubenheim (CDU) sowie die Betriebswirtin Kathrin Haese (SPD). Die Kleinstadt in Ludwigslust-Parchim hat etwa 4.000 Einwohner:innen, von denen rund 3.500 wahlberechtigt sind. Die Amtszeit der hauptamtlichen Bürgermeister:innen in MV beträgt mindestens sieben Jahre.

16.02.2023

Pflegekräfte in Heimen besonders betroffen

Heute hat die Landesvertretung der Krankenkasse Barmer gemeinsam mit MVs Gesundheitsministerin den Pflegereport 2022 vorgestellt. Schwerpunkt der Analyse war die stationäre Versorgung während der Corona-Pandemie. Für Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich, dass Pflegefachkräfte in Heimen im Verlauf der Pandemie überdurchschnittlich häufig an Corona erkrankten. Zudem infizierten sich die Pflegebedürftigen selbst – vor allem im Bereich der vollstationären Pflege – prozentual wesentlich häufiger mit dem Virus als andere Bevölkerungsgruppen.

15.02.2023

Widerstand gegen Großprojekt vor Rügens Küste

Auf Deutschlands größter Insel macht sich Unmut breit: Der Bau und Betrieb von Importterminals für Flüssigerdgas und einer weiteren Pipeline neben Nord Stream 1 und 2 bedrohen Umwelt und Tourismus der populären Urlaubsinsel, sind sich Gemeindevertreter:innen sicher.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)