Am 12. und 13. August heißt es wieder „Jamel rockt den Förster“. In diesem Jahr soll das Festival sogar etwas größer werden als bisher. Erstmals dürfen die Initiator:innen Birgit und Horst Lohmeyer in ihrem weitläufigen Garten bis zu 3.500 Gäste empfangen. Und auch eine zweite Bühne für lokale Acts wird es geben. KATAPULT MV hat mit Birgit Lohmeyer über das Festival und die Situation im Dorf gesprochen.
Heute ist der Ort Jamel bei Wismar überregional als „Nazidorf“ bekannt. Das kommt nicht von ungefähr. In mindestens sechs der zehn Häuser leben Neonazis. Die Immobilien wurden seit den frühen 2000er-Jahren von Szeneangehörigen offenbar gezielt aufgekauft.
Johann van der Linden spielt im Greifswalder Verein „Griffins Lehre“ Ultimate Frisbee. Gerade nimmt er mit der deutschen U17 an der Europameisterschaft in Breslau teil.
Hochdruckgebiet Meck-Vorp. Feiern mit dem Förster bei 3.000 Grad. Es sind wilde Zeiten und mit dem 9-€-Ticket kommt ihr noch immer überall hin. Schnappt euch eure Freund:innen und feiert ohne Kompromisse. Wir helfen bei der Orientierung. Kleiner Spoiler: Stille am Meer ist ein Küsschen für die Seele.
Wenn Cello wie Karamell schmeckt, dann ist Detect Classic. Bei dem Festival im südlichen Vorpommern trafen am vergangenen Wochenende Techno und Orchestermusik aufeinander. Die Kraft der Symbiose führte die etwa 1.200 Anwesenden auf eine musikalische und kulinarische Reise über die Grenzen der Musik hinweg.
Skateboarding: schmales Brett, kleine Rollen, Körperkontrolle. Ollies, Kickflips, 180s, Powerslides. Rattern auf Beton. Seit zwei Jahrzehnten ist der Skateboardverein Rügen rollt! aktiv und feiert an diesem Wochenende sein Jubiläum.
Bei Kontrollen fallen 48 von 231 Speiseeisproben durch. Das ist jede fünfte Stichprobe. Vor allem Keime hat das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei festgestellt.
Ein rechtsextremes Feriencamp in Annenhof bei Demmin hat am Wochenende für mediale Aufmerksamkeit gesorgt. Etwa 30 Jugendliche trafen sich dort zum Zeltlager auf dem Grundstück eines bekannten Holocaustleugners, Reichsbürgers und Rechtsextremisten. Ein Einzelfall ist dieses Lager, bei dem deutlich sichtbar rechte Symbole gezeigt wurden, bei Weitem nicht. Solche Ferienangebote gibt es seit Jahren. Während Initiativen und Parteien Alarm schlagen, sind Polizei und Staatsanwaltschaft nach eigenen Aussagen rechtlich die Hände gebunden, um Veranstaltungen wie diese zu verhindern.
Die Rap-Gruppe Hinterlandgang spricht mit selbstbewusster Stimme über das Leben abseits von Kur- und Seebädern entlang der Küste. Dort, wo kulturell wenig passiert, veranstaltet sie am 6. August das erste 100 Tage Sommer Open Air und erwartet rund 300 Gäste vor der Waldbühne in Demmin.
Am 15. Oktober 2021 wurde unter anderem die Schweriner Stadtverwaltung Opfer eines Hackerangriffs. Mittels einer Verschlüsselungssoftware legten Unbekannte die Server des kommunalen IT-Dienstleisters lahm. Infolgedessen konnte die Verwaltung wochenlang nur stark eingeschränkt arbeiten. Mittlerweile sind die Schäden beseitigt. Oberbürgermeister Rico Badenschier betont, die Landeshauptstadt wolle beim Thema Digitalisierung an ihrer Vorreiterrolle festhalten.
Zunehmend leiden Menschen unter sogenannter Klimaangst. Es ist die Angst vor den Folgen, die die Klimakrise über kurz oder lang mit sich bringt, und ist bereits Bestandteil psychologischer Behandlungen. KATAPULT MV hat mit der Umweltpsychologin Susanne Nicolai aus Greifswald gesprochen, die mit einem neuen Buch unter anderem auf diese Auswirkungen aufmerksam machen will.
Kleine Motivation am Montag: Das kommende Wochenende ist vollgepackt. Zwischen Blievenstorf und Warnemünde geht's ab. Schnappt euch eure Freund:innen und feiert, als wäre es August. Wir helfen bei der Orientierung. Kleiner Spoiler: Es ist wirklich August.
Das erste FLINTA Festival fand vom 29. bis 31. Juli im Schweriner Kultur- und Hausprojekt „Komplex“ statt. Ein buntes Programm aus Konzerten, Workshops und Party rund um die Themen Feminismus und Empowerment hat das zehnköpfige „FLINTA Kollektiv” zusammengestellt, um für die Themen zu sensibilisieren.
Tausende Beschäftigte sind in MV 2020 aus Tourismus, Hotel- und Gaststättengewerbe abgewandert. Wie Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen, war auch in unserem Bundesland der Verkauf die häufigste Zielbranche. Der Dehoga MV macht gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch die Einschränkungen während der Corona-Pandemie für den Weggang verantwortlich. Steuere man nicht schnell entschieden gegen, werde sich die Lage wohl noch weiter verschärfen. Die angekündigte Fachkräftestrategie der Landesregierung steht derweil noch aus. Aktuell wird mit der Fertigstellung Anfang 2023 gerechnet.
Die Arbeitslosenzahl ist für Juli ungewöhnlich hoch, die SPD hat nun nach den Grünen eine Kandidatin für das Amt als Oberbürgermeisterin von Rostock vorgeschlagen, 87 von 123 neuen Lehrer:innen bleiben für ihre Arbeit in MV und Greifswalder Studierende präsentieren ihre Kunst in der Innenstadt von Güstrow.
Wollte ich jemals einen Baggerführerschein machen? Eigentlich nicht. Aber nun wurde es in der ersten Festivalzeitung angekündigt, also muss ich da durch.
Die Schweriner Petrusgemeinde auf dem Großen Dreesch verteilt seit drei Jahrzehnten ihre Lebensmitteltüten an Bedürftige. Seit jeher ist sie auf ehrenamtliche Unterstützung und Spenden angewiesen. Und das, obwohl tonnenweise Lebensmittel unnötig weggeworfen werden.
Marcel ist hauptberuflich Feuerwehrmann und heißt Stark mit Nachnamen. Wird es noch besser? Ja! Nebenberuflich verleiht er in Greifswald Hüpfburgen. Zehn hat er insgesamt, zwei davon bringt er zum KATAPULT-Festival mit. Wie hoch hüpft er selbst?
Gazprom reduziert die Gaslieferungen. Die Bundesregierung hält das für ein Kriegsmittel, um so die Unterstützung für die Ukraine in der Bevölkerung zu schwächen. Gleichzeitig fordern sieben Bürgermeister:innen und Amtsvorsteher:innen von Rügen, Nord Stream 2 in Betrieb zu nehmen.
Bereits zum sechsten Mal wurde die Regenbogenflagge vor dem Neubrandenburger Bahnhof gestohlen. Dass die anderen dort gehissten Flaggen wieder einmal hängen blieben, sieht die „queerNB“-Bewegung als eindeutiges Zeichen für eine Diskriminierung von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten, sagt Vereinsmitglied Marcel Spittel. Bis spätestens morgen will die Stadt eine neue Flagge organisieren.
Die Rostocker Jugger-Mannschaft „Likedeeler“ hatte am Wochenende zur zweiten Strandmeisterschaft nach Warnemünde eingeladen. In der neuen „SportBeachArena“ kamen rund 100 Spieler:innen aus ganz Deutschland zusammen. Die Siegermannschaft kommt aus Berlin.
Der Juli endet magisch. SimsalaBOOM. Goa-Style. Nebendran Hip-Hop und Urban Art. Klassik mit Elektrobums. Das nächste Wochenende wird vielfältig. Schnappt euch eure Freund:innen und feiert wie es euch gefällt.
Wir helfen bei der Orientierung.
Kleiner Spoiler: Es gibt keine falsche Entscheidung.
„Klos für alle!“, lautet die Vision von Goldeimer. Auf dem KATAPULT-Festival gibt's fünf Goldeimer-Toiletten. Daneben vertreibt die gemeinnützige GmbH soziales Klopapier und organisiert Bildungsangebote, um für die globale Sanitärsituation zu sensibilisieren.
KATAPULT macht ein Festival. Größer, schöner, besser als alles zuvor soll es sein. Ein bisschen Größenwahn steckt auch drin. Besonders wird es auf jeden Fall. Am Vormittag des 4. Julis sitzen Patrick und Max im lichtdurchfluteten Rock-und-Pop-Büro. Sie wirken entspannt. Das war nicht immer so in den letzten Tagen und Wochen. Max und Patrick bilden das Kernteam der Festivalorganisation. Wenn jemand weiß, was ein Festival braucht, damit es stattfinden kann, sind es diese beiden.
An der Mole im Fischerdorf Wieck bei Greifswald hat der ehemalige Fischkutter „Nordland III“ einen neuen Besitzer gefunden und wird nun repariert. Lars Benn hat große Pläne mit dem Schiff und steht gleichzeitig vor großen Herausforderungen: Das Schiff drohte schon beim Kauf zu sinken.
Es ist noch immer heiß und das komplette KATAPULT-Team schwitzt, während wir ein viertägiges Fest vorbereiten.
Außerdem wurde der Uwe-Johnson-Preis von der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft an die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck verliehen, wurde in Rostock die erste öffentliche Spielzeugkiste auf einem Spielplatz in Brinckmanshöhe aufgestellt, präsentiert sich die Bundestagsabgeordnete Claudia Müller (Grüne) als erste Bewerberin für das Amt der Oberbürgermeisterin in Rostock, wuchs die Fläche für Ökolandbau in den ersten drei Monaten des Jahres um 2,8 Prozent auf 195.449 Hektar.
Seit fast einem Jahr versucht sie aus Afghanistan zu fliehen. Ihr Bruder wohnt in Rostock und versucht genauso lange, sie nach Deutschland in Sicherheit zu bringen. Bisher ohne Erfolg. Doch jetzt gibt es Hoffnung.
Seit Anfang 2022 ist die politische Landschaft in MV um eine Partei angewachsen. Die „Neue Stärke Partei“ möchte Deutschland nach eigener Aussage von Thüringen aus mit „nationalem Sozialismus“ revolutionieren. Dabei unterscheiden sich Ideologie und Auftreten nicht wesentlich von den bereits bestehenden rechtextremen Parteien. Seit Januar existiert nun ein NSP-Ableger im Raum Neubrandenburg.
Es ist heiß. So richtig heiß. 33 °C in Tutow. Und morgen wird es noch heißer.
Außerdem wurde die Uwe-Johnson-Bibliothek in Güstrow vom Deutschen Bibliotheksverband mit dem Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“ ausgezeichnet, fordern die Jungen Liberalen mehr Wahlfreiheit bei den Abiturprüfungen, setzt sich der Landwirtschaftsminister für mehr Förderung vom Bund für Agrarbetriebe ein.
Die Bundesregierung möchte Cannabis in Deutschland legalisieren. KATAPULT MV hat mit einem Drogenverkäufer aus Mecklenburg-Vorpommern über seinen Job gesprochen. Drogen verkauft der Student, seit er von einem anderen Dealer stehengelassen wurde. Er erzählt, in welche gefährlichen Situationen er schon geraten ist, wie sich die Legalisierung von Cannabis auf den Schwarzmarkt auswirken könnte und wie seine Eltern herausgefunden haben, was wirklich sein Nebenjob ist.
Der Bund fördert den Breitbandausbau in Regionen mit einer Internetverbindung unter 100 MB/s.
Außerdem wollen Rostocker Forscher Agrarflächen entlasten und Landwirtschaft ins Meer bringen, warnt der Deutsche Wetterdienst vor Hitze in den kommenden Tagen, gewinnt das Greifswalder Medizinunternehmen Neoplas Med einen japanischen Zündkerzenhersteller als Investor, eröffnet eine medizinische Versorgungsstation für Robben in Rostock-Hohe Düne, will die Eisengießerei in Torgelow die Arbeit wiederaufnehmen.
Wenn Schweden und Finnland der Nato beitreten, verschiebt das die Machtverhältnisse in der Ostsee. Sie wird dann fast ausschließlich von Nato-Staaten umgeben sein. Um die Aktivitäten der Nato auf der Ostsee besser zu koordinieren, soll in Rostock ein neues Marinehauptquartier eingerichtet werden.
Sonne, Strand und spannende Ballwechsel: Das Wochenende stand im Strandbad von Eldena bei Greifswald ganz im Zeichen des Sports. Der VC Greifswald hatte zum Beach-Cup geladen und die Spieler:innen reisten aus der gesamten Republik an.
Ein Projekt, initiiert von drei Brüdern, baut in Greifswald einen ehemaligen Fischkutter zum Rettungsschiff um, mit dem schon ab dem Sommer Flüchtende im Mittelmeer gerettet werden sollen. Ein Besuch vor Ort.
Der Sommer hat endlich einen Sinn. Das ultimativste, kartoffeligste, kunterbunteste, überraschendste, musikalischste, meck-vorpigste und überhauptigste Festival aller Zeiten ist da.
Jugend rockt für Toleranz in Gallentin. Wir rocken für die Jugend.
Kleiner Spoiler: GREIFSWALD mit Igel!
Am Samstag fand in Rostock der Christopher-Street-Day statt. 10.000 Menschen feierten und demonstrierten unter dem Motto „Mehr als bunt, laut und schrill“.
Greifswald feiert das Fischerfest Gaffelrigg mit traditioneller Schiffsparade. Außerdem fordert die FDP-Landtagsfraktion ein 69-Euro-Ticket für den ÖPNV ab September, fordern Unternehmen in MV angesichts des drohenden Gasmangels mehr Austausch mit der Bundesnetzagentur, senken Hallen- und Freizeitbäder ihre Wassertemperatur.
64 Menschen haben sich auf 32 die Medizinstudienplätze beworben, die an diejenigen vergeben werden, die nach ihrer Ausbildung verpflichtend mindestens zehn Jahre in Meck-Vorp auf dem Land praktizieren.
Der Bau der Schweriner Nordumgehung ist eigentlich beschlossene Sache. Die B 104 soll künftig den Paulsdamm direkt mit der B 106 verbinden. Kommunalpolitik und Verkehrsministerium hatten das Vorhaben zuletzt trotz Protest von Anwohner:innen vorangetrieben. Doch jetzt drückt das Umweltministerium auf die Bremse, stimmt in Teilen den Argumenten von Bürgerinitiative und Grünen zu. Das federführende Wirtschaftsministerium sieht darin jedoch keinen Grund, nicht an den Bauplänen festzuhalten.
In Meck-Vorp kosteten Waren und Dienstleistungen im Juni durchschnittlich 8,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Haupttreiber der Teuerung sind Energie und Lebensmittel.
Bundesaußenministerin Baerbock (Grüne) besucht den Ocean Technology Campus in Rostock, der eine Schlüsselrolle bei der Bergung von Munitionsaltlasten in der Ostsee übernehmen soll.
Nach dem Großbrand in einer Schweinemastanlage in Alt Tellin stellte die zuständige Staatsanwaltschaft Stralsund das Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung Ende Juni ergebnislos ein. Zwar konnten die Ermittler:innen die Brandursache klären und zwei Tatverdächtige ermitteln, doch gelang es ihnen nicht, die Tat nachzuweisen. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft noch wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz.
Seit dem 23. Mai ist die Lange Straße in Rostocks Zentrum testweise eine Fahrradstraße. Ende Juni sollte eigentlich zusätzlich zum Vorrang für Zweiräder eine Durchfahrtssperre für Autos installiert werden, um den Durchgangsverkehr zu unterbinden. Das wird jetzt doch nicht passieren. Für den Radentscheid Rostock wird so sowohl die Fahrradstraße als auch die Bürgerbeteiligung zur Farce. Und die Initiative zieht Konsequenzen.
Es gibt weniger Hausschweine in Meck-Vorp: Im November 2018 waren es 832.500, letztes Jahr nur noch 700.100. Außerdem haben Wirtschaftsminister Meyer (SPD) und Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium Kellner (Grüne) über den Ausbau des Rostocker Seehafens beraten, Wissenschaftsministerin Martin und Staatskanzleichef Dahlemann (beide SPD) sind auf Dienstreise und in Lubmin soll ein LNG-Terminal, sowie in Pasewalk ein Großgewerbegebiet entstehen.
Während der DB im Jahr 1999 in MV noch 168 Empfangsgebäude gehörten, wurden bis Ende letzten Jahres 91 Prozent an Kommunen, Privatpersonen und Investoren verkauft. Laut Informationen von Allianz pro Bahn insgesamt 153.
Freitagabend. Sonnenuntergangsstimmung auf dem Sportplatz von Neuenkirchen. Die zweite Mannschaft des Greifswalder FC steckt nach dem Aufstieg in die Verbandsliga MV in der letzten Spielzeit seit Anfang der Woche in der Saisonvorbereitung und hat sich zum Testspiel den VfL Bergen eingeladen.
Alle Landkreise und kreisfreien Städte mit Ausnahme Schwerins bleiben nach wie vor hinter dem offiziellen Impfziel der Bundesregierung von 80 % zurück. Während die Bundesweite Coronainzidenz wieder die 700er-Marke überschritten
hat, findet sich Meck-Vorp als einstiges Vorzeigebundesland mit einer Inzidenz von 561,8 lediglich auf Platz vier im
Bundesländervergleich.
Das Oberlandesgericht Rostock hat entschieden, dass die Klimastiftung MV der Presse auskunftspflichtig ist. Damit bestätigte es die Entscheidung des Landgerichtes Schwerin. Sie sei presserechtlich als Behörde zu behandeln, so die Entscheidung.
Die Piratenpartei MV veröffentlichte am vergangenen Montag ein zufällig gefundenes abgeändertes Dossier der Schweriner Welterbe-Bewerbung. Bei diesem entfällt der Untertitel „Kulturlandschaft des romantischen Historismus“ und auch die Zusammenstellung der Gebäude ist nicht mehr die gleiche. So wurden etwa einige Häuser und Gärten durch andere ersetzt. Während die Piraten der Stadt mangelnde Bürger:innenbeteiligung vorwerfen, verweist diese auf Befürchtungen einer unautorisierten Veröffentlichung des Dossiers.
In Meck-Vorp schrumpft der Bestand an Sozialwohnungen. Von 2020 zu 2021 gingen etwa zwölf Prozent des Sozialwohnraums verloren. Gleichzeitig vervierfachten sich die Bewilligungen für neue Sozialwohnungen.
Schon Störtebeker wusste, dass der Norden rockt. Meck-Vorp dockt an und haut entlang der Küste piratenmäßige Festivals raus. Lasst das Holzbein zuhause und schwingt mit euren Freund:innen über sandige Planken.
Wir helfen bei der Orientierung. Kleiner Spoiler: Rügen kann Störtebeker und Party!
Nicht alle finden ihr Glück in Berlin. Mit dem Wegzug aus Vorpommern ging es für Hans Falladas Romanfigur Johannes Pinneberg bergab. In MV sind zwei Bibliotheken nach dem Autor von „Kleiner Mann – was nun?“ benannt, eine in seiner Geburtstadt Greifswald, eine ganz im Süden des Landes in Feldberg. Oder vielmehr sind sie nach seinem Autorennamen benannt, denn geboren wurde der Schriftsteller als Rudolf Ditzen. Ob Pseudonym oder Geburtsname: Nur fünf weitere der insgesamt 82 hauptamtlich geführten Bibliotheken tragen überhaupt den Namen einer Persönlichkeit.
Heute Morgen wurde Nord Stream 1 schrittweise abgeschaltet. In den kommenden zehn Tagen wird kein Gas durch die Pipeline von Russland nach Deutschland befördert. Stattdessen fließt das Gas über die Ukraine nach Europa.
„Wir sind stolz auf die Ergebnisse unserer Jugendlichen“, lässt sich Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) vergangene Woche in der Pressemitteilung zu den vorläufigen Ergebnissen der Realschul- und Abiprüfungen zitieren. Hohn und Spott folgen auf dem Fuße: Stolz auf eine 4 (in Notenpunkten: 5,5) im Mathe-Grundkurs? Ja. Denn vergangenes Jahr waren die Matheabis so schlecht ausgefallen, dass alle Geprüften zwei Notenpunkte mehr erhielten.
Jetzt gehts Schlag auf Schlag: MV hat ein zweites plattdeutsches Ortsschild, der Bund übernimmt die Rostocker Werft schon ab 1. August und Frank-Walter Steinmeier kommt.
Das Mecklenburgische Künstlerhaus Schloss Plüschow stellt bis zum 21. August Drucke, Zeichnungen, Installationen, Fotografien und Videos von fünfzehn namhaften Künstler:innen wie Günther Uecker und Dan Perjovschi aus. Territorien und deren Verschiebung sind das Thema der Ausstellung. Eröffnet wird die Schau mit einer Vernissage am kommenden Samstag, dem 9. Juli.
Meck-Vorp hat mit Marc Quintana Schmidt einen neuen ehrenamtlichen Opferhilfebeauftragten. Der Stralsunder Fachanwalt für Sozial-, Familien- und Arbeitsrecht engagiert sich nun als Lotse in der Betreuung von Opfern von Straf- und Gewalttaten.
Zusammen mit den Mitarbeiter:innen der Opferhilfe ist Schmidt dienstags von 14:50 bis 16:50 Uhr im Haus der Justiz in Rostock unter der Telefonnummer (0381) 241 2000 erreichbar. Auch ein Büro in Stralsund soll für die Opferhilfe eingerichtet werden.
Der defekte Staubsauger, die kaputte Kaffeemaschine oder die Waage, die kein Gewicht mehr anzeigt – normalerweise ist das Schicksal solcher Geräte bereits vorgezeichnet. Ab in die Tonne! Oder richtiger: auf den Sperrmüll oder zur Sammelstelle. Doch es geht auch erst mal anders. Seit einigen Jahren bieten in Mecklenburg-Vorpommern immer mehr Vereine und Initiativen eine Alternative: die Reparatur in sogenannten Reparaturcafés. Auf der Suche danach wird man:frau nicht nur in Rostock oder Greifswald fündig. Auch in Ribnitz-Damgarten und Gatschow reparieren ehrenamtliche Bastler:innen kaputte Habseligkeiten.
Insgesamt gehen aktuell 3.086 ukrainische Kinder und Jugendliche in MV zur Schule. Das sind 700 mehr als bei der letzten Zählung Mitte Mai. 2.962 von ihnen besuchen Grund- und weiterführende Schulen, 124 berufliche Schulen.
Minusgrade in der Nacht, eisiger Wind und Schneeregen: Besonders im Winter sind Obdachlose der Witterung schutzlos ausgeliefert. Wohnungslose Frauen fallen im Straßenbild kaum auf, dennoch gibt es sie. Und es werden mehr. Ein Abend im Nachtasyl für Frauen.
Der Beginn der russischen Invasion der Ukraine ist mittlerweile über vier Monate her. Nach Mecklenburg-Vorpommern sind 21.040 Ukrainer:innen geflohen. Noch immer gibt es regelmäßige Mahnwachen, an denen überwiegend Ukrainer:innen, aber auch Einheimische teilnehmen. Die Teilnehmer:innen aber werden weniger. Ein Blick nach Greifswald, Rostock und Neubrandenburg.
Im Juli geht es rund. Die Angebote sind so heiß wie das Wetter. Das werden fetzige Tage für euch und eure Freund:innen.
Wir helfen bei der Orientierung. Kleiner Spoiler: Transit wird auf angenehme Art krachig.
KATAPULT MV wächst weiter. Unsere Lokalredaktion in Rostock ist eingearbeitet, also machen wir direkt weiter und gehen endlich in die Stadt, die es am meisten verdient hat: Neubrandenburg.
Rücken- und Unterleibsschmerzen, mit Ibuprofen durch den Tag, irgendwann die Ohnmacht. Etwa jede zehnte Frau in Deutschland leidet an Endometriose. Diagnostiziert wird diese bisher unheilbare Unterleibserkrankung im Schnitt erst nach sechs bis acht Jahren. Ein langer Leidensweg für die Betroffenen, die von Gynäkolog:innen oft nicht ernstgenommen werden. Spezialist:innen gibt es wenige. Gerade in MV.
In Schwerin wurde ein Stand der SPD von drei Männern attackiert, als Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und die Abgeordnete Mandy Pfeifer vor Ort waren. Laut Polizei gehören die Täter der Fußballszene an. Mitglieder der SPD sagen: Es war ein Angriff von Rechtsextremisten.
Alle Grundschulen von MV bleiben bis 2030 erhalten. Auch wenn landesweit insgesamt 26 Grundschulen formal zu wenig Schüler:innen haben, soll bis 2030 keine von ihnen geschlossen werden. So das Versprechen der Landesregierung.
Energierolle rückwärts: Der Hamburger Windkrafthersteller Nordex hat am 30. Juni das letzte Rotorblattwerk Deutschlands in Rostock geschlossen, um in Billiglohnländern kostengünstiger zu produzieren. Das hat nicht nur Auswirkungen auf 600 Angestellte in der Hansestadt, sondern auf die gesamte Windkraftbranche in MV und Deutschland.
Claus Ruhe Madsen zieht von Rostock nach Kiel. Am Mittwoch trat der Rostocker Oberbürgermeister sein neues Amt als Wirtschaftsminister in Schleswig-Holstein an. Der Wechsel des Dänen von der Warnow an die Kieler Förde wirft einige Fragen auf: Wer leitet ab sofort die Stadtverwaltung? Wann wird die Nachfolge gewählt? KATAPULT MV hat die Antworten.
MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!