Tino Streif darf nicht mehr auf die Jagd gehen. Jedenfalls nicht mit einem Gewehr. Dies hat das Verwaltungsgericht Schwerin in einem Urteil entschieden, das am Dienstag veröffentlicht wurde. Das Gericht begründete die Entscheidung mit der bis Januar 2015 währenden Mitgliedschaft Streifs in der NPD und seinem auch weiterhin „vielfältigen Engagement in rechtsextremen Kreisen“.
Fünf Schulfreunde aus der Region Bützow gründen vor zehn Jahren eine Band. Es folgen etliche Konzerte in Mecklenburg-Vorpommern, eine Tour durch Russland, Festivals in China und Auftritte in Castingshows. Am 29. Juni präsentierten „SOAB“ ihr neuestes Musikvideo im Güstrower Kino. Mit Livemusik und Gastauftritten der Band „Dritte Wahl“.
In Neubrandenburg stimmt die Linksfraktion vorgestern offen für einen Kandidaten der AfD. Dieser wird dadurch zum Vorsitzenden des Neubrandenburger Kulturausschusses. Das empört viele, auch die eigenen Parteikolleg:innen der Linken.
In Vorpommern-Rügen fahren demnächst alle Schüler:innen kostenlos im Nahverkehr. Die beiden größten Städte des Landes hatten bereits ein ähnliches Angebot, aber nicht für alle Schülerinnen und Schüler. Im Rest von Meck-Vorp ist nur der Weg zur und von der Schule kostenfrei, es gibt teils vergünstigte Abo-Angebote.
Den Zuschlag hat der Bund bekommen. Auf dem Gelände soll, wie bereits angekündigt, das Marinearsenal der Bundeswehr angesiedelt werden, um Fregatten und Korvetten zu warten. In unmittelbarer Nähe zum Marinestützpunkt Hohe Düne.
In Waren ist ein lange schwelender Konflikt neu entbrannt. Es geht um einen Uferabschnitt der Binnenmüritz. Während die einen zwischen Stadthafen und Kuhtränke gerne den bereits bestehenden Wanderweg ufernah sehen möchten, sprechen sich die anderen dagegen aus und fordern unter anderem einen Verkauf der Flächen an die Anwohner:innen. Wie es nun weitergeht, entscheidet sich in der Stadtvertreter:innensitzung am heutigen Mittwoch. Grüne und FDP haben zwei gegenteilige Beschlussanträge eingereicht.
Einziger Unterschied: Die Regierungschefin von Mexiko-Stadt ist seit knapp vier Jahren im Amt. Der Noch-OB von Rostock hingegen wird keine drei Jahre schaffen.
Der öffentliche Nahverkehr in Meck-Vorp ist eine weiträumige Leidensgeschichte. Wer sich über ungenügende Abfahrten ärgert, kennt immerhin Abfahrtszeiten. Nicht überall fahren Busse oder Bahnen. Dabei sollte der ÖPNV das Rückgrat der Mobilität in Mecklenburg-Vorpommern sein. Doch die mobile Lebenswirklichkeit vieler Menschen im Land ist eine andere. Unzureichende Taktung und Verzahnung der Verkehrsmittel sind alltäglich. KATAPULT MV wagt den Vergleich auf drei ausgewählten Strecken.
Jennifer Gernert-Scharmacher (rechts) und Nele Barber (links) gewinnen den Beach Cup in Binz. Sie haben sich im Finale gegen Madleen Piest und Kathleen Weiß durchgesetzt.
444 Jahre alt ist die 19 Meter lange gezeichnete Stadtansicht, an der der Rostocker Krämer Vicke Schorler acht Jahre lang gearbeitet hat. Jetzt wurde sie für eine Woche im Kulturhistorischen Museum ausgestellt – das erste Mal seit ihrer umfassenden Restaurierung zwischen 2011 und 2020. Die legendäre Rolle gilt als einer der größten Schätze der Hansestadt.
Die Musikschule „Greifmusic“ in Greifswald feiert in dieser Woche ihr zehnjähriges Bestehen. Mit Angeboten jenseits klassischer Musikausbildung will man dort in den kommenden Jahren über den musikalischen Tellerrand hinausschauen. Zum Beispiel mit Meck-Vorps (fast) größtem Gong. Wir sprachen mit Gründer Paul Bratfisch über Musik als Therapieform, die Konkurrenz – und lustige Familiennamen.
Wracksuche in der Ostsee mit VR-Brillen, autonome Roboter, Fleisch aus der Petrischale, Escape-Room-Spiele, selbstgemachtes Eis, Skorpione im Computertomografen, Seehunde mit großen Augen und noch viel mehr.
In Rostock eröffnet heute mit dem Open Ocean Lab des Forschungsverbundes MV ein weiterer Makerspace in Meck-Vorp. Es ist bereits der zweite in diesem Jahr. Anfang Mai eröffnete in Sassnitz der erste Makerspace auf Rügen. Voll ausgestattet mit Werkbänken für Holz- und Metallverarbeitung und modernen Technologien sollen dort Privatpersonen und Handwerker:innen gemeinsam und unabhängig an ihren Projekten arbeiten können. In Vorpommern und Rostock bieten eine Handvoll Makerspaces entsprechende Möglichkeiten für Kreative. Das Wachstumspotenzial ist enorm.
Warum wir manchmal so lange zu einem Thema recherchieren? Weil die Reaktionszeiten von Pressestellen recht unterschiedlich sind. Apropos: Wie lange brauchen die eigentlich so, um auf unsere Anfragen zu antworten?
Die meisten Social Media-Mitarbeitenden haben die Regierungschef:innen von MV, Berlin und Sachsen. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) hat uns inspiriert, mal bundesweit nachzufragen.
Die beiden Kandidierenden für das OB-Amt stellten sich am Montagabend den Unternehmer:innen der Region. Schnell wurde klar: Die Unterschiede zwischen Stefan Fassbinder (Grüne) und Madeleine Tolani (CDU) sind groß.
MV wird nicht nur älter, es schrumpft auch. 1990 waren etwa 72 Prozent der Einwohner:innen in MV jünger als 50 Jahre. 2020 sind es nur noch 51 Prozent. Im gleichen Zeitraum hat das Land 400.000 Einwohner:innen verloren.
Jamel zählt zu den bekanntesten Dörfern Deutschlands. Hier konnten NPD-Anhänger:innen ihren Traum von einer ethnisch-homogenen Volksgemeinschaft durch gezielte Ansiedlungen Wirklichkeit werden lassen. In einer dreiteiligen Serie beleuchten wir Ihre Strukturen und Netzwerke, die bis zum organisierten Rechtsterrorismus reichen.
In Rostock, Greifswald, Schwerin und Neustrelitz wird heute das Musikfest „Fête de la Musique“ gefeiert. Seit 1982 erklingt jedes Jahr am 21. Juni überall auf der Welt Musik. Unter dem Motto „Umsonst und draußen“ gibt es heute auch in MV zahlreiche Konzerte. Dabei gilt: kein Eintritt für die Gäste, kein Honorar für die Künstler:innen.
Mit Beginn des Angriffskrieges hat KATAPULT entschieden, ukrainische Journalist:innen zu unterstützen. 24 Frauen und Männer wurden bislang eingestellt, um in einer neuen Redaktion weiterhin über die Lage in ihrem Land zu berichten. Viele von ihnen arbeiten vor Ort, vier in Greifswald. Hier stellen sie sich vor.
Am Wochenende lud die Parlamentsverwaltung zum Tag der offenen Tür ins Schweriner Schloss ein. Rund 15.000 Besucher:innen kamen. Auch KATAPULT MV war vor Ort.
Der Stralsunder Hendrik Bolz, bekannt als „Testo“ vom Rap-Duo „Zugezogen Maskulin“, veröffentlichte am 10. Februar sein erstes Buch, „Nullerjahre“. Die erschreckende Bilanz einer Nachwendejugend im nordöstlichsten Zipfel der Republik.
Heute Vormittag eröffneten Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Forschung das historische Palmenhaus im botanischen Garten der Universität Greifswald. Seit 2014 war das denkmalgeschützte Gewächshaus geschlossen, das zwischen 1884 und 1886 errichtet wurde. Die dreijährige Restaurierung kostete 4,4 Millionen Euro.
Nachdem die Polizei die Arbeitsmittel von Louisa Braun Mitte Mai beschlagnahmte, hat die Journalistin ihr Smartphone und ihren Laptop jetzt zurück. Braun hatte auf dem Gelände der Pumpstation Glantzhof bei Strasburg zwei Aktivist:innen der Initiative „Aufstand der letzten Generation“ während einer Störaktion begleitet.
Das große KATAPULT-Festival findet Ende Juli in Greifswald statt. Wir bauen eine Festivalredaktion auf, die live über das genialste aller Feste berichtet. Und ihr könnt Teil davon sein!
Insgesamt 9 Standorte klassifiziert die UNESCO in Deutschland als Weltnaturerbe. Mit den Buchenwäldern des Nationalparks Jasmund und dem Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks befinden sich gleich zwei in unserem Bundesland.
Schlechte Nachrichten für die Landesbeamt:innen, die gesetzlich krankenversichert sind. Mecklenburg-Vorpommern wird sich bis auf Weiteres nicht an ihren Versicherungsbeiträgen beteiligen. Auf deren Kosten. Die Einführung einer sogenannten pauschalisierten Beihilfe ist für diesen Personenkreis erst im Laufe der zweiten Hälfte der Legislaturperiode vorgesehen.
Seit Jahrzehnten wurde die Regelung nicht angewandt, seit dieser Saison ist sie wieder in Kraft: Schiffe ab einer bestimmten Größe müssen nördlich von Stralsund einen Lotsen nehmen. Doch diese haben keine Erfahrung in den weitgehend nur für Flusskreuzfahrtschiffe zugänglichen Revieren. So fahren die Lotsen lediglich mit und kassieren pro Strecke bis zu 500 Euro. Das schadet nicht nur dem maritimen Tourismus, sondern sei auch gefährlich, kritisieren Kapitäne. Die zuständige Schifffahrtsverwaltung schweigt sich aus.
Die insolventen MV-Werften haben Interessenten für eine Übernahme der Standorte Stralsund, Rostock-Warnemünde und Wismar gefunden. Noch steht nicht fest, ob das auch für alle Mitarbeiter:innen gilt. Außerdem gehen erste Zuschläge offenbar an Unternehmen außerhalb des zivilen Schiffbaus. Auch aus dem naheliegenden Bereich der Offshore-Windparks ist bisher keine Firma dabei.
Die Blutreserven sind so knapp wie lange nicht mehr. Deswegen rufen Blutspendeeinrichtungen dringend zu Spenden auf. KATAPULT MV stellt drei Fragen an Frauke Rudolph vom Deutschen Roten Kreuz.
Jamel zählt zu den bekanntesten Dörfern Deutschlands. Hier konnten NPD-Anhänger:innen ihren Traum von einer ethnisch-homogenen Volksgemeinschaft durch gezielte Ansiedlungen Wirklichkeit werden lassen. In einer dreiteiligen Serie beleuchten wir Ihre Strukturen und Netzwerke, die bis zum organisierten Rechtsterrorismus reichen.
Die Empörung war groß, als das Gerücht die Runde machte, dass die Wohnsitzprämie gestrichen werden soll. Die Unis betonen, dass sie das Geld dringend bräuchten, um Unterstützungsangebote für die Studierenden zu erhalten und als Standort attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Wissenschaftsministerium hüllt sich über die Zukunft der Wohnsitzprämie in Schweigen.
Der amtierende Greifswalder Oberbürgermeister Stefan Fassbinder gewinnt die erste Runde der Greifswalder OB-Wahl und verbessert sein Ergebnis von 2015.
Im Jahr 2021 gab es in Mecklenburg-Vorpommern über 8.000 Fälle von Gewalt. Darunter fallen Beleidigungen, Einschüchterungen, Bedrohungen, physische und sexuelle Misshandlungen und Vergewaltigungen. Besonders oft betroffen waren Kinder und Jugendliche.
Durch die Baustelle zwischen Stadtmitte und Südstadt kommt es seit Freitag zu Einschränkungen beim Verkehr mit Straßenbahnen und Bussen. Doch auch Autos und Fahrräder sowie Fußgänger:innen sind ab Dienstag betroffen. Gleichzeitig setzt die RSAG am Wochenende aufgrund des 9-Euro-Tickets mehr Busse und Bahnen ein.
Gestern wurde in zwei Städten im Land gewählt. In Burg Stargard setzte sich der amtierende Bürgermeister erneut durch. In Greifswald kommt es zur Stichwahl.
Gamal Khalil tritt als parteiloser Kandidat an und betont immer wieder, dass es ihm insgesamt wichtig ist, dass OB-Kandidaten keiner Partei angehören. Er möchte das WLAN in Greifswald ausbauen und die Greifswald-App verbessern.
Konstantin Zirwick ist Jurist und tritt für die FDP an. Er will den Vereinssport in Greifswald neu denken und den Trainerberuf stärken. Außerdem: Zirwick liebt Lego und Mini-Ponys.
Ina Schuppa-Wittfoth wurde mehrfach von Podiumsdiskussionen ausgeladen, weil sie für die rechtsoffene Partei „Die Basis“ antritt und die Montagsdemos in Greifswald mitorganisiert hat. Sie wird auch dafür kritisiert, den Holocaust relativiert zu haben. Wittfoth streitet alle Vorwürfe ab. Wir haben der Kandidatin zehn Fragen gestellt. Hier sind ihre Antworten:
Sie ist für Trinkfestigkeit und Stefan Fassbinder, weil er so gut aussieht. Lea Siewert tritt für Die PARTEI an und ist in Greifswald bereits allen bekannt. Zeit, ihr zehn merkwürdige Fragen zu stellen.
Er war sieben Jahre lang Bürgermeister von Greifswald: Stefan Fassbinder (Grüne) wirbt vor allem mit Nachhaltigkeit. Was aber versteckt er, wenn Besuch kommt?
Sie ist die Herausforderin: Madeleine Tolani von der CDU wirbt dafür, dass Greifswald sauberer wird. Ihren Wahlkampf begann sie mit einem Video über unliebsame Graffitis in Bahnunterführungen. Was ihr bisher größter Fehler war? Sie sagt es uns.
Konstanze Marx ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald. Sie ist Expertin für Cybermobbing, Hass und Gewalt im Internet und in den Sozialen Medien. Im Interview spricht sie über die Bedrohungslage im Netz.
Überraschung! Die zweite Analyse innerhalb von zwei Monaten hat gezeigt: Die Buga wird 2025 nicht stattfinden. Zumindest nicht, wie ursprünglich geplant, im Rostocker Oval.
Die Landesregierung hat heute beschlossen, die Transfergesellschaft für die 1.500 verbleibenden Beschäftigten der insolventen MV-Werften weiter zu finanzieren. Dafür werden weitere 10,3 Millionen Euro aus dem MV-Schutzfonds investiert. Begründet wurde der Beschluss damit, dass es ernsthafte Interessenten für die Standorte gebe, mit denen weiter verhandelt werden soll. Bevor das Geld fließen kann, müssen die zuständigen Gremien des Landtages noch zustimmen.
Hassbotschaften und Gewaltaufrufe, vor allem in den Sozialen Medien, haben seit Beginn der Pandemie bundesweit zugenommen. Gerade Politiker:innen werden häufig bedroht und beschimpft. Auch in Mecklenburg-Vorpommern? KATAPULT MV hat bei der Landesregierung, Mitgliedern des Landtags und den Oberbürgermeistern der Städte Rostock, Schwerin, Neubrandenburg und Greifswald nachgefragt, ob und wie sehr sie von Hass- und Drohnachrichten betroffen sind.
Diese Frage stellten sich Akteur:innen aus Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft beim Ocean Future Lab des Stralsunder Ozeaneums und entwickelten Ideen für nachhaltige Zukunftsszenarien der Meere. Schließlich leben über 40 Prozent der Weltbevölkerung am Wasser.
Seit sieben Jahren lebt Mbaye Faye aus dem Senegal in Greifswald. Er spricht Deutsch und hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag als Koch. Heute sollte er trotzdem abgeschoben werden. Das versuchen die Initiative Pro Bleiberecht zusammen mit ehrenamtlichen Helfer:innen zu verhindern.
In diesem Jahr gibt Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 54,6 Millionen Euro für Theater und Orchester aus. Am meisten Geld bekommt das Mecklenburgische Staatstheater in Schwerin.
In Europa gibt es ganze 34 Werften, die stillgelegte Schiffe verschrotten. Keine davon liegt in Deutschland. Fracht- und Kreuzfahrtriesen werden aber sowieso viel lieber in die Türkei oder nach Südasien gebracht, um sie dort billiger loszuwerden. Trotz verheerender Arbeits- und Umweltbedingungen. Konventionen gegen diesen anhaltenden Trend kommen nur stockend voran. Dabei gibt es in MV sogar potenzielle Werftflächen.
Zwischen dem 4. und 6 Juni findet die Veranstaltungsreihe Kunst:Offen statt. Seit 1994 ermöglicht das Format einen Einblick in Galerien, Ateliers und Werkstätten - vor allem im ländlichen Raum. Über das Pfingstwochenende sind mehr als 900 Kunstschaffende an über 500 Standorten beteiligt.
29 Badestellen und 5 Sportboothäfen sind in diesem Jahr mit der Blauen Flagge ausgezeichnet worden. Mit der Umweltauszeichnung werden Orte geehrt, die sich für Nachhaltigkeit und umweltschonende Maßnahmen einsetzen. Trotz Tourismus. Aber auch der wird damit angekurbelt.
Jamel zählt zu den bekanntesten Dörfern Deutschlands. Hier konnten NPD-Anhänger:innen ihren Traum von einer ethnisch-homogenen Volksgemeinschaft durch gezielte Ansiedlungen Wirklichkeit werden lassen. In einer dreiteiligen Serie beleuchten wir Ihre Strukturen und Netzwerke, die bis zum organisierten Rechtsterrorismus reichen.
Nach massiver Kritik an der temporären Fußgängerzone aus dem letzten Jahr wird diese auf etwa 30 Meter zwischen Barnstorfer Weg und der Leonhardstraße verkürzt und ein zusätzlicher Poller installiert.
Mitte April begann eine Serie von Bränden am Neubrandenburger Oberbach. Hier befindet sich eine 100 Jahre alte Bootsschuppenanlage. In mittlerweile drei Bränden entstand ein Schaden von etwa 1,4 Millionen Euro. Für die Beräumung müssen voraussichtlich die geschädigten Pächter:innen aufkommen. Aktuell arbeitet die Stadtverwaltung dazu an einem Beräumungskonzept – und plant bereits den Wiederaufbau.
Bus- und Bahnfahren soll von Juni bis August deutschlandweit nur neun Euro pro Monat kosten. Das Sparangebot ist nicht nur gut, um von hohen Spritpreisen zu entlasten. Es kann Menschen mit geringem Einkommen vor Schwarzfahren schützen.
Die Zahl der Arbeitslosen ist in diesem Monat um 3,6 Prozent im Vergleich zum April gesunken. Die Arbeitslosenquote liegt derzeit bei 6,7 Prozent. Vor allem gefragt: Arbeitskräfte für Pflege und Gastgewerbe.
Das belgische Unternehmen Parkwind baut den nächsten Offshore-Windpark in MV. Das Projekt heißt Arcadis Ost I und soll mit 27 Windrädern auf 29 Quadratkilometern 257 Megawatt Strom produzieren können.
Seit Mai dieses Jahres darf die Regenbogenflagge auch in MV von Ämtern und Behörden ohne eine Genehmigung des Innenministeriums gehisst werden. Auf der anderen Seite wurden die Flaggen seit 2021 landesweit bereits 17-mal geklaut. Solche Vorfälle könnten mit der neuen Regelung noch zunehmen, befürchten Betroffene. Was dagegen zunehmen sollte, seien die Berichterstattung darüber und die Toleranz in der Gesellschaft.
MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!