Zum Inhalt springen

Victoria Flägel

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Artikel (153)

Foto von Demonstrierenden mit Fahnen und Trommeln im Dunkeln vor dem Schweriner Schloss

22.11.2022

Für Frieden und Zusammenhalt – gegen die Angst

Während immer weniger Menschen auf sogenannten Montagsdemonstrationen gegen Energiepolitik und Waffenlieferungen protestieren, fand gestern in Schwerin zum ersten Mal eine Demonstration der anderen Art statt. Und zwar besonders gegen das Schüren von Ängsten.
Wahlaufrufe für die OB-Wahl in Rostock für Team Kröger: Botezatu (SPD), Burmeister, Langnickel, Müller (Grüne), Oppermann, Thoß (DBU), Uhde, Ulrich, Zimathis; für Team Ebert: -, neutral: Kibellus, Luckstein.

16.11.2022

Wahlaufrufe von Ex-Kandidierenden

Nach der Wahl ist vor der Stichwahl. Wir werden die Grafik aktualisieren, wenn sich Änderungen ergeben.

16.11.2022

Angestellte der Stadt fordern Transparenz von Ebert

Den ganzen Wahlkampf über drückte sich Michael Ebert vor einem transparenten Umgang mit seiner Stasi-Vergangenheit. Nun fordern Angestellte und Beamt:innen der Stadt Rostock von ihm, die offenen Fragen zu beantworten.
Karte von Rostock mit den höchsten Stimmenanteilen der OB-Wahl am 13. November in den Stadtteilen, vorläufiges Ergebnis. Eva-Maria Kröger (Linke) hat den höchsten Stimmenanteil in Toitenwinkel, Dierkow-Neu, Stadtmitte, Südstadt, KTV, Hansaviertel, Reutershagen, Evershagen, Schmarl und Lütten Klein. Michael Ebert (parteilos, unterstützt von FDP, CDU, UFR) hat den höchsten Stimmenanteil in Rostock-Heide, Rostock-Ost, Gehlsdorf, Dierkow-West, Dierkow-Ost, Brinckmansdorf, Biestow, Gartenstadt-Stadtweide, Lichtenhagen, Schmarl, Warnemünde und Diedrichshagen.

14.11.2022

So haben die Stadtteile gewählt

Jetzt geht es in die nächste Runde. Noch 13 Tage bis zur Stichwahl.

14.11.2022

Mit Kröger und Ebert in die Stichwahl

Rostock hat gewählt – mit weniger als 50 Prozent Wahlbeteiligung. Wie die 17 Kandidat:innen abgeschnitten haben, haben wir für euch zusammengefasst.

12.11.2022

So entscheiden die Kandidierenden

Am 13. November wählt Rostock eine neue Oberbürgermeisterin oder einen neuen Oberbürgermeister. Vorab haben wir den Kandidierenden die Chance zur Entscheidung gegeben. Wie würdet ihr euch positionieren?

11.11.2022

Das sagen die Kandidierenden zu kontroversen Stadtthemen

Ihr wisst noch nicht, wen ihr wählen wollt? Wir haben eine kleine Entscheidungshilfe: Wahlprüfsteine zu Fragen, die Rostock bewegen.

11.11.2022

Rostocker Gerüchteküche

Der anfängliche Kuschelkurs im Rostocker OB-Wahlkampf ist vorbei. Spätestens seit der Podiumsdiskussion vom Kulturwerk MV Anfang November werden brisante Gerüchte über die Kandidierenden öffentlich diskutiert. Wir stellen sie vor und erklären, was dazu bekannt ist.
Koordinatensystem von links nach rechts und progressiv zu konservativ. Wo sich die Kandidat:innen der OB-Wahl in Rostock selbst politisch einordnen

10.11.2022

Katapult-O-Mat

Noch drei Tage bis zur OB-Wahl in Rostock. Und so unübersichtlich wie die Grafik, war auch der Wahlkampf bisher. Ihr wisst noch nicht, wen ihr wählen wollt? Dann haben wir eine kleine Entscheidungshilfe: den ersten Katapult-O-Mat!

10.11.2022

Das Pogrom am Sonnenblumenhaus

Eine versammelte Menschenmenge stützte tagelange, kollektive Gewalt gegen Asylsuchende, Vertragsarbeiter:innen und deren Familien im sogenannten Sonnenblumenhaus. Die Ereignisse in Rostock-Lichtenhagen vom 22. bis 26. August 1992 im Zeitverlauf als Infografik.
Grafik mit allen 17 Kandidierenden und ihren Stellenbezeichnungen, wenn alle die OB-Wahl in Rostock gewinnen würden. Überschrift: Alle unter einem Dach.

09.11.2022

Wenn alle Kandidierenden gewinnen würden

In den vergangenen Wochen wurde der Wahlkampf in Rostock schmutziger, gleichzeitig sind sich die Kandidierenden vertrauter geworden und zusammengewachsen. Welchen Posten würde wer kriegen, wenn alle die Wahl gewinnen?

09.11.2022

Zeitungsschatzsuche

Ausgabe 13 ist verpackt und auf dem Weg zu euch. In Rostock ist sie schon angekommen: Wir waren guerrilla-mäßig unterwegs und haben Exemplare in der Stadt verteilt.
Karte von Rostocks Stadtteilen, Wahlbeteiligung der OB-Wahl 2019 farblich markiert, in Prozent: Toitenwinkel (42), Dierkow-Neu (43), Groß Klein (44), Schmarl (45), Lütten Klein (48), Evershagen (49), Lichtenhagen (52), Südstadt (62), Rostock-Ost (64), Reutershagen (65), Rostock-Heide (68), Gehlsdorf (69), Dierkow-Ost (70), Dierkow-West (70), Warnemünde (71), KTV (71), Stadtmitte (72), Hansaviertel (72), Brinckmansdorf (74), Gartenstadt-Stadtweide (74), Biestow (81)

08.11.2022

Wahlbeteiligung 2019

Noch fünf Tage bis zur OB-Wahl. Doch wer geht in Rostock überhaupt wählen?

07.11.2022

Eine Stimme der Stadtpolitik

Einige Wochen nach dem Pogrom, am 12. Oktober 1992, wurde in Rostock der erste Migrant:innenrat Mecklenburg-Vorpommerns und einer der ersten Ostdeutschlands gewählt. Bis heute gibt es nur fünf Migrant:innenräte in Meck-Vorp.

21.10.2022

Das sind die Kandidierenden

17 Personen stellen sich am 13. November in Rostock zur Wahl. So viele wie nie. Unter ihnen wenige stadtbekannte Kommunalpolitiker:innen, dafür Polizisten, ein Tatortreiniger, eine Bundespolitikerin, ein Handwerker, ein Student, eine Arzthelferin … Wir stellen alle kurz vor.

19.10.2022

„OB“ingo für das Wahlforum

In weniger als vier Wochen wird in Rostock ein neues Stadtoberhaupt gewählt. 17 Kandidat:innen wollen ins rosa Rathaus einziehen. Den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Bis zur Wahl wird es immer wieder Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen mit ausgewählten Kandidat:innen geben.

18.10.2022

Ignorierte Perspektiven

Kernbestandteil des Pogroms in Rostock-Lichtenhagen war Rassismus gegen Rom:nja – auch Gadjé-Rassismus oder Antiziganismus genannt. Dennoch fehlen sowohl in der Forschung als auch in der Berichterstattung über das Pogrom die Perspektiven und Geschichten dieser Hauptzeug:innen. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Rostocker Dokumentationszentrums „Lichtenhagen im Gedächtnis“ möchte das ändern.
Bild von Marcel Prätorius mit der Überschrift: “Gewaltbereiter Rechtsradikaler mit Führungsverantwortung im Gesundheitsamt in Rostock?”

13.10.2022

Neonazi bald mit Führungsverantwortung?

In Rostock wird eine Führungsposition im Gesundheitsamt neu besetzt. Möglicherweise mit einer Person aus der rechtsextremen Szene. Dieser Vorfall offenbart die mangelhafte Prüfung der Eignung von Beamt:innen im öffentlichen Dienst.
Karte von jüdischen Orten in Rostock. Ehemalige Synagoge in der Augustenstraße - wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, heute erinnert ein Gedenkstein an sie. Das Ehrenmal für die Opfer des Faschismus am Rosengarten. Das Jüdische Gemeindezentrum mit Synagoge - seit 2004 in der Augustenstraße. Das Max-Samuel-Haus am Schillerplatz - Sitz der "Stiftung Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur in Rostock" und der Alte Jüdische Friedhof im Lindenpark.

13.10.2022

Jüdische Kulturtage haben begonnen

Bis zum 6. November richtet die Jüdische Gemeinde zahlreiche Veranstaltungen zu jüdischer Kunst und Kultur in Rostock aus.
Foto der Demo für Frauen in Afghanistan, Iran und Kurdistan am Samstag auf dem Uniplatz in Rostock. Zu sehen ist etwa die Hälfte der Anwesenden, die im Kreis stehen und der Kundgebung zuhören, einige halten Schilder, Transparente und Fahnen.

10.10.2022

200 Menschen solidarisieren sich mit Afghanistan und Iran

Sie informierten über die Lage von Frauen und Kindern in Afghanistan, Iran und Kurdistan und forderten den Abschiebestopp eines homosexuellen und christlichen Iraners, der am Freitag ins Abschiebegefängnis nach Glückstadt gebracht wurde. An dem Tag, an dem der Landtag in Schwerin einen Abschiebestopp nach Iran beschloss.
Foto von einer Frau mit brennendem Kopftuch in der Hand. Aufschrift: "Solidarität mit Frauen in Afghanistan und Iran. Kundgebung, 8. Oktober, 14 Uhr, Uniplatz Rostock"

07.10.2022

Solidarität mit Frauen und Protesten in Afghanistan und Iran

Am Samstag findet die zweite Solidaritätskundgebung mit Frauen in Iran statt. Dieses Mal soll außerdem auch die Lage der Frauen in Afghanistan thematisiert werden. Die Kundgebung beginnt um 14 Uhr am Uniplatz in Rostock.
Bild von Stefan Treichel mit dem Text: "Landeswahlausschuss bestätigt: Stefan Treichel nicht zur OB-Wahl in Rostock zugelassen".

06.10.2022

Ex-AfD-Mann Treichel darf weiterhin nicht antreten

Am Donnerstag bestätigte der Landeswahlausschuss die Entscheidung des Gemeindewahlausschusses vom 22. September.

04.10.2022

Was ist ein Pogrom?

Eine versammelte Menschenmenge stützte tagelange, kollektive Gewalt gegen Asylsuchende, Vertragsarbeiter:innen und deren Familien im sogenannten Sonnenblumenhaus. Die Ereignisse in Rostock-Lichtenhagen vom 22. bis 26. August 1992 werden allmählich von der Geschichts- und Politikwissenschaft als Pogrom bezeichnet.
Karte von Rostock. Demonstration wegen des Todes von Mahsa Amini am Samstag, 1. Oktober 2022, 14 bis 15.30 Uhr. Route: Doberaner Platz (Auftaktkundgebung) - Doberaner Straße - Schröderplatz - Beim Grünen Tor - Lange Straße - Neuer Markt (Abschlusskundgebung)

30.09.2022

Demonstration für Solidarität mit Mahsa Amini

Rostocker:innen aus dem Iran haben für morgen eine Demonstration organisiert. Gegen das iranische Regime und für Solidarität mit den Demonstrierenden im Iran.
Deutschlandkarte mit der Überschrift "Wo Menschen an Long Covid erkranken", "Wo ein Long-Covid-Institut eröffnet wird", ein Pfeil zeigt nach Rostock

30.09.2022

Erstes Long-Covid-Institut Deutschlands öffnet

Die Krankheit nach der Krankheit: Auch nach milden Covid-Verläufen leiden viele unter Long und Post Covid. Hunderttausende sind schon erkrankt. Long Covid ist eine eigenständige chronische Erkrankung, die unheilbar und deren Ursache immer noch ungeklärt ist. Bei einigen ist die Krankheit so schwerwiegend, dass sie dauerhaft erwerbsunfähig werden. Umso erstaunlicher ist es, dass sich bisher kaum jemand damit beschäftigt hat. Ein neues Institut in Rostock soll dies nun ändern.
Bild von Johann-Georg Jaeger, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien, und sein Zitat: "Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind die besten Windländer Deutschlands."

29.09.2022

Drei Fragen – drei Antworten … mit Johann-Georg Jaeger

Der Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE MV), Windradbetreiber und Rostocker Bürgerschaftsmitglied Johann-Georg Jaeger (Bündnis 90/Die Grünen) spricht im Interview über die Rolle der norddeutschen Bundesländer bei der Windenergie, Ausbauziele und stockende Genehmigungsverfahren. Das Interview wurde im Mai geführt.

28.09.2022

Kein Fehlverhalten von Badrow festgestellt

Wie das Innenministerium heute bekanntgab, wird es gegen den Stralsunder Oberbürgermeister kein Disziplinarverfahren geben. Für die Einleitung eines solchen Verfahrens müssten ausreichende Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen die Dienstpflichten vorliegen. Das sei hier nicht der Fall.
MV-Karte mit Orten und der Anzahl der Teilnehmer:innen an Montagsdemonstrationen am 26. September. Schwerin (4.500), Wismar (1.300), Parchim (1.200), Rostock (900 auf vier Demonstrationen), Waren (800), Ludwigslust (750), Neubrandenburg (670), Güstrow (600), Neustrelitz (400), Stralsund (300), Pasewalk (250), Greifswald (210 auf zwei Demonstrationen), Bergen (200), Teterow (140), Ribnitz-Damgarten (120), Barth (86), Röbel (81), Bützow (30), Penkun (20) und Anklam (10).

27.09.2022

11.000 Menschen protestierten

Am Montag gingen 11.000 Menschen in MV auf die Straße.

23.09.2022

Acht Demos in MV

Am ersten weltweiten Klimastreik nach den Sommerferien haben sich auch acht Städte in MV beteiligt. Unterstützt wurde der Demonstrationsaufruf von vielen Natur- und Umweltschutzverbänden. KATAPULT MV war in Schwerin, Rostock und Greifswald dabei.
OB-Wahl in Rostock: Von 21 Wahlvorschlägen wurden 17 angenommen, 2 zurückgewiesen und 2 auf eigenen Wunsch zurückgezogen. Die Verteilung ist durch verschieden farbige Rathäuser von Rostock symbolisiert.

22.09.2022

Kandidierende stehen fest

Das sind die Kandidat:innen für die OB-Wahl in Rostock im November.
Fahrkartenpreise im Oktober: Monatskarte in Greifswald: 9 Euro; Monatskarte in Rostock: 67 Euro

19.09.2022

Kaum Nachfolgeangebote zum Neun-Euro-Ticket

Während ein bundesweiter Nachfolger des Neun-Euro-Tickets noch in den Sternen steht, hat Greifswald das Angebot eigenständig um zwei Monate verlängert. Auch in Nordwestmecklenburg gibt es einen Nachfolger des günstigen ÖPNV-Tickets. In Stadt und Landkreis Rostock hingegen werden die Preise ab Oktober angehoben.
Küstenputztage: teilnehmende Orte auf einer Karte von MV

16.09.2022

World Cleanup Day in Meck-Vorp

Naturschutzbund und BUND rufen wieder zum gemeinsamen Müllsammeln auf.
Wo sich die Deutsche Biertrinkerinnen Union bei der OB-Wahl in Rostock einordnet: ganz links, ganz progressiv

14.09.2022

Ist das Kunst oder kann man das wählen?

Anfang September hat sich eine neue Spaßpartei in Rostock gegründet: Die Deutsche Biertrinkerinnen Union. Sie steht in der Tradition der ersten ostdeutschen Spaßpartei, die 1990 ebenfalls in Rostock gegründet wurde, der Deutschen Biertrinker Union. Und ist doch ganz anders.
Von 21 Wahlvorschlägen wurden 13 angenommen, sieben zurückgestellt und eine auf eigenen Wunsch zurückgezogen

09.09.2022

Kandidierende stehen fest – zum Teil

Der Wahlausschuss der Bürgerschaft hat entschieden. Zumindest teilweise: 13 der 21 Wahlvorschläge wurden angenommen. Sieben Vorschläge wurden erst mal zurückgestellt, über deren Zulassung entscheidet das Gremium in einer weiteren Sitzung am 22. September. Eine Anwärterin hat ihren Wahlvorschlag selbst zurückgezogen.

09.09.2022

Der Nordkurier und die journalistische Sorgfaltspflicht

Der Nordkurier. Tageszeitung zwischen Ostmecklenburg und dem nördlichen Brandenburg und in weiten Teilen das einzige Lokalmedium. Da hat man schon Verantwortung. Der kann man sich stellen. Der Nordkurier geht einen anderen Weg.
Kriterien für die Kandidatur: Deutsche oder EU-Bürger:innen, 18 bis 59 Jahre alt, fachlich fähig, persönlich und gesundheitlich geeignet, Gewähr, für freiheitliche demokratische Grundordnung einzustehen und - wenn geboren vor dem 15. Januar 1972 - Erklärung über Arbeit bei der Stasi

08.09.2022

Wahlausschuss entscheidet über Kandidierende

21 Personen haben sich für das Amt des neuen Stadtoberhaupts von Rostock beworben. So viele wie nie. Doch ob auch alle zur Oberbürgermeister:innen-Wahl antreten dürfen, entscheidet heute der Wahlausschuss der Bürgerschaft. Und da kann es für einige Kandidierenden heikel werden.
Karte von MV mit aktive windkraftkritische Initiativen und Vereinen, Stand Juli 2021: IG Gemeinsam gegen den Wind, Gegen Windkraftanlagen in Stralendorf, BI Alt Zachun, LandWindLeben, BI Region Stäbelow, Gegenwind um den Camminer See, BI Neu Kassow, Freier Horizont Fünfseen, BI Schwarz-Buschhof, BI Gingst F.E.I.N. - ohne Windgiganten, Windkraft-Wahnsinn Rügen, Gegenwind - Behrenhoff, Gegenwind - Kritzow, Wählergemeinschaft Altentreptow, Freie Friedländer Wiese, Aktionsbündnis Freier Horizont, BI Bismark.

01.09.2022

Kampf gegen Windmühlen

Die Windkraft ist entscheidend, um klimaneutral und unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden. MV als norddeutsches Flächenland ist dafür besonders gut geeignet. Doch seit Jahren stockt der Ausbau. Gründe sind Verschleppung durch Behörden und fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung. Auf dem Land nimmt der Kampf gegen die Windräder mitunter groteske Formen an.
Route der Demonstration am 27. August in Rostock-Lichtenhagen: Flensburger Straße (Auftaktkundgebung) - Möllner Straße (erste Kundgebung) - St.-Petersburger Straße (zweite Kundgebung) - Warnowallee - Ostseeallee (dritte Kundgebung) - Rigaer Straße - St.-Petersburger Straße - Schleswiger Straße - Eutiner Straße - Parchimer Straße - Mecklenburger Allee (Abschlusskundgebung)

26.08.2022

Pogrom von 1992: Demonstration in Rostock

Am Samstag findet in Rostock ab 14 Uhr die Demonstration des Bündnisses „Gedenken an das Pogrom. Lichtenhagen 1992“ statt, zu der die Organisator:innen bundesweit aufgerufen haben. Motto: „Damals wie heute: Erinnern heißt Verändern.“ Es wird fünf Kundgebungen geben, im Fokus stehen die Betroffenen des Pogroms vom August 1992.
Karte mit den Gedenkstelen in Rostock sowie dem Mehmet-Turgut-Denkmal

25.08.2022

Der schwere Weg des Erinnerns

Am heutigen Donnerstag findet die Gedenkveranstaltung der Stadt statt. Schon wieder eine Großveranstaltung am Sonnenblumenhaus, schon wieder hält der Bundespräsident eine Rede – wie vor zehn Jahren zum 20. Gedenktag des Pogroms in Lichtenhagen. Und diese war laut kritischer Stimmen ein ziemliches Desaster, wie auch einige andere Gedenkaktionen der Stadt. Ein Spaziergang auf dem schweren Weg des Erinnerns.
Karte mit Orten, wo was heute passiert ist

28.07.2022

28.7.2022 in Meck-Vorp

Die Erde ihre Ressourcen für 2022 aufgebraucht, in Neubrandenburg fahren die Busse nach Notfahrplan und die AfD möchte auch Nord Stream 2 öffnen.
vier Eurofighter starten zur Nato-Mission nach Estland, um im Balkan an der Nato-Ostflanke für Luftsicherheit zu sorgen; Gazprom drosselt die Gasmenge durch Nord Stream 1 und Bürgermeister:innen von Rügen fordern die Öffnung von Nord Stream 2.

27.07.2022

27.7.2022 in Meck-Vorp

Gazprom reduziert die Gaslieferungen. Die Bundesregierung hält das für ein Kriegsmittel, um so die Unterstützung für die Ukraine in der Bevölkerung zu schwächen. Gleichzeitig fordern sieben Bürgermeister:innen und Amtsvorsteher:innen von Rügen, Nord Stream 2 in Betrieb zu nehmen.
Die afghanische Künstlerin Hafiza Qasimi, die rechte Hälfte ihres Gesichts ist von einer Burka verdeckt

20.07.2022

Hoffnung für Hafiza Qasimi

Seit fast einem Jahr versucht sie aus Afghanistan zu fliehen. Ihr Bruder wohnt in Rostock und versucht genauso lange, sie nach Deutschland in Sicherheit zu bringen. Bisher ohne Erfolg. Doch jetzt gibt es Hoffnung.
Ein "Free Hugs"-Schild wird auf dem CSD auf dem Neuen Markt in Rostock hochgehalten.

17.07.2022

Christopher-Street-Day in Rostock

Am Samstag fand in Rostock der Christopher-Street-Day statt. 10.000 Menschen feierten und demonstrierten unter dem Motto „Mehr als bunt, laut und schrill“.
(Drohende) ärztliche Unterversorgung in Hagenow, Schwerin-Umland, Grevesmühlen, Güstrow, Parchim, Stralsund-Umland, Demmin, Neubrandenburg-Umland, Neubrandenburg, Neustrelitz, Bergen, Greifswald-Umland und Pasewalk; freie Medizinstudienplätze für die Landarztquote: 17 in Rostock und 15 in Greifswald

15.07.2022

Landarztquote: Studium geht in die zweite Runde

64 Menschen haben sich auf 32 die Medizinstudienplätze beworben, die an diejenigen vergeben werden, die nach ihrer Ausbildung verpflichtend mindestens zehn Jahre in Meck-Vorp auf dem Land praktizieren.
Inflation am Beispiel eines Fischbrötchens: Preisveränderungen in Meck-Vorp im Juni 2022 gegenüber Juni 2021, in Prozent: Fischbötchen 16,7; frisches Brötchen 20,6; Kopfsalat -13,8; Zwiebeln -1,5; Gurken 23,3; Fisch 9,4

15.07.2022

Inflation in Meck-Vorp bei über acht Prozent

In Meck-Vorp kosteten Waren und Dienstleistungen im Juni durchschnittlich 8,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Haupttreiber der Teuerung sind Energie und Lebensmittel.
ursprünglich ab Ende Juni geplante Durchfahrtssperre für Autos die Lange Straße am Vogelsang gestrichen

14.07.2022

Doch keine Durchfahrtssperre für Autos

Seit dem 23. Mai ist die Lange Straße in Rostocks Zentrum testweise eine Fahrradstraße. Ende Juni sollte eigentlich zusätzlich zum Vorrang für Zweiräder eine Durchfahrtssperre für Autos installiert werden, um den Durchgangsverkehr zu unterbinden. Das wird jetzt doch nicht passieren. Für den Radentscheid Rostock wird so sowohl die Fahrradstraße als auch die Bürgerbeteiligung zur Farce. Und die Initiative zieht Konsequenzen.
Abinoten Grundkurs Mathematik, Durchschnitt in MV: 2020: 3,8; 2021: 4m3; 2022: 3,8.

11.07.2022

Abinoten

„Wir sind stolz auf die Ergebnisse unserer Jugendlichen“, lässt sich Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) vergangene Woche in der Pressemitteilung zu den vorläufigen Ergebnissen der Realschul- und Abiprüfungen zitieren. Hohn und Spott folgen auf dem Fuße: Stolz auf eine 4 (in Notenpunkten: 5,5) im Mathe-Grundkurs? Ja. Denn vergangenes Jahr waren die Matheabis so schlecht ausgefallen, dass alle Geprüften zwei Notenpunkte mehr erhielten.
Grevesmühlen: zweites plattdeutsches Ortszusatzschild in MV; Rostock: Bund übernimmt Werftgelände im August, damit das Marinearsenal dort Schiffe repariert; Anklam: Steuerzahlerbund kritisiert das 25-Millionen-Euro-Projekt Ikareum, nachdem der Bund dem Umbau der Nikolaikirche zu einem Flugmuseum die Förderung verweigert hat; Neubrandenburg: bundesweite Tage der Chor- und Orchestermusik von Freitag bis Sonntag und Sonntag wird Bundespräsident Steinmeier erwartet.

08.07.2022

8.7.2022 in Meck-Vorp

Jetzt gehts Schlag auf Schlag: MV hat ein zweites plattdeutsches Ortsschild, der Bund übernimmt die Rostocker Werft schon ab 1. August und Frank-Walter Steinmeier kommt.
Am 7. Juli 2022: Zentrum für interdisziplinäre Elektronenmikroskopie eröffnet in Rostock mit dem einzigen höchstauflösenden Rasterelektronenmikroskop in MV, Stralsund erhält 1,6 Millionen Euro Städtebauförderung vom Bund für das Gebiet um den Neuen Markt in der Altstadt und in Neustadt Glewe beginnt das Airbeat One nach dem Pre-Opening am Mittwoch.

07.07.2022

7.7.2022 in Meck-Vorp

In Rostock wurde ein Zentrum für Elektronenmikroskopie eröffnet, Stralsund erhält Geld vom Bund und in Neustadt-Glewe wird gefeiert.
Auswahl der Anlaufstellen für Sachspenden für obdachlose Menschen in Rostock, Auswahl

05.07.2022

Obdachlose Frauen in Rostock

Minusgrade in der Nacht, eisiger Wind und Schneeregen: Besonders im Winter sind Obdachlose der Witterung schutzlos ausgeliefert. Wohnungslose Frauen fallen im Straßenbild kaum auf, dennoch gibt es sie. Und es werden mehr. Ein Abend im Nachtasyl für Frauen.