Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.
2022 haben 3.070 Menschen in Deutschland nach ihrem Tod Gewebe wie etwa Herzklappen, Augenhornhäute oder Blutgefäße gespendet. 353 Spenden kamen aus Mecklenburg-Vorpommern. Davon wurden knapp 60 am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg realisiert. Bundesweit liegt MV damit auf Platz zwei und wird nur von Bremen übertroffen. Die wenigsten Gewebespenden kamen aus Brandenburg und Rheinland-Pfalz.
Insgesamt 621 Spinnenarten wurden bislang in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen. Das entspricht der Anzahl der Menschen, die in Altenpleen leben. 49 Arten werden laut Roter Liste als stark gefährdet, 60 als vom Aussterben bedroht eingestuft. 37 Spinnenarten gelten sogar als verschollen und konnten seit mehr als 20 Jahren nicht nachgewiesen werden. Weniger als 50 Prozent aller Spinnen gelten aktuell als ungefährdet. Als Ursache dafür gibt das Landwirtschaftministerium die intensive Landnutzung und den Klimawandel an.
Bundeskanzler Scholz, MVs Ministerpräsidentin Schwesig und ihr Umweltminister Till Backhaus haben am 14. Januar den Genehmigungsbescheid für das LNG-Terminal an deren Geschäftsführer übergeben. Mehr als 300 Menschen wehren sich dagegen – aus verschiedenen Gründen.
Gute Nachrichten für Wohngeldempfänger:innen, Azubis, Studierende, Fortbildungsteilnehmende und BAföG-Empfänger:innen: MVs Innenminister Pegel hat angekündigt, dass ein zweiter Heizkostenzuschuss bereits Ende Februar ausgezahlt werden soll.
Weil Gas zu teuer geworden ist, fahren nun auch die beiden bisher mit Flüssiggas betriebenen Schiffe der Aida-Flotte vorerst wieder mit Diesel. Auch andere Reedereien stellen derzeit ihre Schiffe mit LNG-Antrieb um. Neben fossilen Brennstoffen gibt es aber auch neue Alternativen, wie die Tui-Reederei zeigt.
Von MVs 1,6 Millionen Einwohner:innen gehören rund 17 Prozent dem Christentum an. Im Land leben etwa so viele evangelische Christen wie Menschen in Rostock und Parchim zusammen. Die Zahl der Katholiken ist viermal kleiner, sie entspricht ungefähr der Einwohner:innenzahl von Wismar und Anklam. In einem werden sich die Christen im Land aber einig: Es gibt nur einen Gott. Amen.
Stefanie Drese ist seit 2016 Sozialministerin von MV. Seit Oktober 2022 soll der Podcast „Die Drese“ mehr über Arbeit und Person der Ministerin erzählen. Die Idee ist stark, die Umsetzung schwach und oberflächlich. Trotzdem wurden bereits mehr als 8.000 Euro in Werbemaßnahmen investiert. Das Ergebnis: 1.004 Aufrufe aller bisher veröffentlichten Episoden. Vier davon gehen auf das Konto von KATAPULT MV.
Die erste Runde Meck vs Vorp wird auf den Straßen dieses Landes ausgetragen. Insgesamt 2.370 Ampeln – oder besser gesagt Lichtsignalanlagen – sind in MV installiert. Davon stehen knapp 18 Prozent in Vorpommern und 82 Prozent in Mecklenburg. Sachen gibt’s.
Seit 2020 testen Polizist:innen in MV den Einsatz von Smartphones. Verschiedene Apps sollen dabei helfen, die Digitalisierung der operativen Einsatzkräfte voranzubringen. Innenminister Pegel kündigte jetzt an, die Ausstattung der Landespolizei zu beschleunigen. Noch in diesem Jahr sollen für 2,6 Millionen Euro mehr als 3.000 weitere Smartphones, Ladestationen und Softwarelizenzen angeschafft werden.
Im neuen Jahr wählen verschiedene Gemeinden und Städte in MV neue haupt- und ehrenamtliche Bürgermeister:innen. Nachdem 2022 in Rostock 17 Personen für das OB-Amt kandidiert haben, wird der OB-Posten 2023 in Schwerin ebenfalls neu vergeben. Wahlvorschläge können dafür bis zum 21. März eingereicht werden.
Johannes Hoymes hat vier Töchter, knapp zehn Hunde, bewirtschaftet 300 Hektar Weideflächen und kümmert sich um etwa 3.000 Schafe. Seit fünf Jahren ist der Ökolandwirt jeden Tag für seine Tiere im Einsatz. Ohne ein freies Wochenende oder Urlaub. Familie und Freizeit kommen regelmäßig zu kurz. Wolf, Fuchs und Rabe stellen den Schafen immer wieder nach. Arbeitstage sind selten nur acht Stunden lang. Trotzdem liebt Johannes seinen Beruf und seine Tiere.
2021 waren genau 881.398 Personenkraftwagen im Land angemeldet. Knapp 26.400 davon waren Fahrzeuge, die vollkommen oder teilweise elektrisch betrieben wurden. Viele Fahrzeuge werden an privaten Ladestationen geladen. Unterwegs können E-Fahrzeughalter:innen auf 434 öffentliche E-Tankstellen MV zugreifen. Damit bietet MV im bundesweiten Vergleich die geringste Ladesäulendichte.
Nachdem Ende November mehr als 240 Züchter:innen aus allen Landkreisen ihr Rassegeflügel in Demmin ausstellten, wurde bei zahlreichen Tieren eine Vogelgrippeerkrankung nachgewiesen. Täglich werden neue Fälle bestätigt. Um die Verbreitung einzudämmen, müssen Tiere getötet und Sperrzonen eingerichtet werden.
MV hat bundesweit – hinter Brandenburg und Niedersachsen – den drittgrößten Wolfsbestand. In ganz Deutschland leben mit knapp 1.200 Tieren fast viermal so viele Wölfe wie in Schweden. Auch die Zahl der Wolfsangriffe auf Nutztiere steigt stetig. Trotzdem steht der Wolf nach wie vor unter strengem Naturschutz.
Vor genau einem Jahr wurde die Afrikanische Schweinepest zum ersten Mal bei Hausschweinen in MV festgestellt.
Schon vorher wurden umfangreiche Präventionsmaßnahmen durchgeführt. Dazu zählen ein Schutzzaun an der polnischen Grenze sowie eine Abschussprämie für Wildschweine.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Bundeswehrdepots im Norden von Rechlin wurde ein Bombenblindgänger gefunden. Am Donnerstag, dem 17. November soll er entschärft werden. Anwohner:innen und Anlieger:innen des betroffenen Gebietes werden darum gebeten, bis 9 Uhr die Sperrzone zu verlassen.
Der anfängliche Kuschelkurs im Rostocker OB-Wahlkampf ist vorbei. Spätestens seit der Podiumsdiskussion vom Kulturwerk MV Anfang November werden brisante Gerüchte über die Kandidierenden öffentlich diskutiert. Wir stellen sie vor und erklären, was dazu bekannt ist.
Noch drei Tage bis zur OB-Wahl in Rostock. Und so unübersichtlich wie die Grafik, war auch der Wahlkampf bisher. Ihr wisst noch nicht, wen ihr wählen wollt? Dann haben wir eine kleine Entscheidungshilfe: den ersten Katapult-O-Mat!
Anlässlich der antisemitischen Novemberpogrome von 1938 finden am 9. und 10. November bundesweit zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt. In MV unter anderem in Schwerin, Greifswald, Stralsund, Rostock und Garz. Antisemitismus war aber nicht nur vor 84 Jahren ein Problem. Seit 2006 hat das Innenministerium 529 antisemitische Straftaten festgestellt.
Der Trainerstuhl bei Hansa Rostock ist neu besetzt. Nur einen Tag nach der Freistellung von Jens Härtel ist Patrick Glöckner als neuer Cheftrainer für das sportliche Abschneiden der Mannschaft verantwortlich.
Seit etwa einem Monat hängen Wahlplakate in Rostock, die zur Wahl einer neuen Oberbürgermeisterin oder eines neuen Oberbürgermeisters aufrufen. Sie fügen sich als Teil des kontaktlosen Wahlkampfs ins Stadtbild. Doch ihr Nutzen ist umstritten und die Kosten erheblich.
Wenige Tage nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist Maik Schultz zu seiner ersten Hilfsfahrt aufgebrochen. Von Rügen aus hat er Sachspenden und Tierfutter über Polen in die Ukraine gebracht. Seitdem hat er fünf weitere Touren mit insgesamt 25 Fahrten absolviert. Im Interview erzählt Maik, was sich seitdem verändert hat und was jetzt besonders gebraucht wird.
In der KATAPULT-Baumschule in Greifswald wachsen momentan Kiefern, Fichten, Birken, Linden, Ahorne und viele andere Baumarten. Heute haben uns zusätzlich 438 junge Eichen erreicht. Gärtner Andreas verrät, warum die Eichen schnell umziehen müssen, und gibt Tipps für den perfekten Solitärbaum.
2021 wurden 197 Nutz- und Haustiere im Land durch Wölfe gerissen. Betroffene Tierhalter:innen können einen finanziellen Schadensausgleich beantragen – aber nur, wenn der Grundschutz stimmt.
Das US-Fahrtdienstunternehmen Uber verklagt den Greifswalder Unverpacktladen Uver. Grund: Die Namen sind zu ähnlich. Wir haben die drei Mitarbeiter:innen von Uver besucht.
Aufgrund von Inflation und Energiekrise rechnet das Studierendenwerk Rostock-Wismar für das Jahr 2023 mit Mehrkosten von etwa 1,5 Millionen Euro. Das spüren auch Studierende, die bald einen erheblichen finanziellen Mehraufwand leisten müssen.
Lehrer:innen haben den Ruf, mehr Freizeit und Urlaub zu haben, als andere Berufsgruppen. Die tatsächliche Arbeitszeit von Lehrkräften geht in der Regel aber weit über die eigentlichen Unterrichtszeiten hinaus. Denn zu jeder festgelegten Pflichtstunde kommen Vor- und Nachbereitungszeit dazu. Bundesweit arbeiten Lehrer:innen durchschnittlich knapp 47 Stunden pro Woche. Meck-Vorp liegt damit an der Spitze.
Für den vergangenen Mittwoch hatte die Fraktion „Bürger für Stralsund“ zum zweiten Mal zu einer Demonstration auf dem Alten Markt aufgerufen. Laut Polizei nahmen 3.500 Menschen teil. Neben dem Handeln der Bundesregierung stand auch die Rolle der USA im Zentrum der Reden. Die Ostsee-Zeitung übertrug sämtliche Beiträge ungefiltert in einem Livestream.
In der ersten Oktoberwoche findet zum 15. Mal die Kunstveranstaltung „Kunst heute“ in MV statt. Mehr als 130 Ateliers, Literaturhäuser, Museen, Galerien, Gutshäuser, Schlösser und Kirchen öffnen dafür ihre Türen. Rund 500 Kunstschaffende sind daran beteiligt.
Im Greifswalder Theater beginnt nun offiziell die Sanierung. Von heute an müssen alle Gewerke – vom Ballettensemble über den Kostümfundus bis zur Verwaltung – aus dem Gebäude ausziehen. Sie werden auf insgesamt 13 Standorte verteilt. Für die Um- und Neubauzeit sind drei Jahre sowie Kosten von mehr als 50 Millionen Euro anberaumt. Sowohl Preis als auch Dauer werden sich nach Meinung der Mitarbeitenden aber noch erhöhen.
Anfang September wurde MVs aktuelle Wildstreckenstatistik vorgestellt. Nachdem in 2020/2021 so viele Wildschweine wie noch nie geschossen wurden, gingen die Abschusszahlen für die Jagdsaison 2021/2022 um 30.000 Tiere zurück. Landwirtschaftsminister Backhaus sieht darin ein Erfolg der „Pürzelprämie“. Die Aufwandsentschädigung wurde im Herbst 2017 eingeführt, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest im Land zu reduzieren.
Mit einer Kundgebung in Lubmin wollen die Gruppe Montags-Demo in MV zusammen mit den Kreisverbänden der Parteien „die Basis“ und der AfD für die sofortige Öffnung der Gaspipeline Nord Stream 2 demonstrieren. Angemeldet wurden dafür 500 Teilnehmer:innen. Laut Polizei waren rund 1.800 Menschen vor Ort.
KATAPULT MV hat zehn öffentlich-bekannten Kandidat:innen die Chance gegeben, selbst ein Kreuz zu setzen und sich politisch in ein Koordinatensystem einzutragen. Acht von ihnen haben sich zurückgemeldet. Ein Kandidat war nur über Facebook und Telegram erreichbar.
Die Nationale Volksarmee war für die innere und äußere Sicherheit der DDR zuständig. In MV gab es circa 100 Standorte, die von Landstreitkräften, Luftstreitkräften und der Volksmarine genutzt wurden. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurden etliche Stützpunkte in MV aufgelöst. Weniger als 20 ehemalige NVA-Standorte im Land werden heute noch durch die Bundeswehr genutzt.
Nach dem Weggang des bisherigen Rostocker Oberbürgermeisters Claus Ruhe Madsen stehen Neuwahlen an, die am 13. November stattfinden. Die Stichwahl, falls erforderlich, ist für den 27. November angesetzt. Heute endete die Bewerbungsfrist. Wir stellen alle Kandidat:innen kurz vor.
Bis auf den Wortstamm haben Schweine und Schweinswale eigentlich nicht viel gemeinsam. Zwar gehören beide zu den Säugetieren und werden bis zu 1,80 Meter lang. Ein maßgeblicher Unterschied ist aber: Schweine werden industriell ausgenutzt – Schweinswale nicht. Trotzdem nimmt die Population beider Arten in Meck-Vorp ab.
Immer wieder sterben in kleinerem oder größerem Umfang Fische im Land. Grund dafür ist in der Regel eine menschgemachte Verunreinigung von Gewässern. Oftmals ist die Landwirtschaft dafür verantwortlich. Dass die gegenwärtige Düngeverordnung nur bedingt wirksam ist, zeigen aktuelle Beispiele von Fischsterben in Grebbin oder Mallin.
Am Stadtrand von Demmin liegt die Veranstaltungsstätte „Voelschow Berg“. Bis in die 1990er-Jahre war hier eine Gaststätte untergebracht. Mittlerweile finden hier Konzerte, Lesungen, Hochzeiten oder Partys statt. Die neueste Errungenschaft: Ein 20 Jahre alter Tourbus, der nun für Übernachtungen und Events gemietet werden kann. Die Berliner Band „Rotor“ hat sich im August für zwei Wochen dort einquartiert, um neue Musik aufzunehmen.
Rostock gedenkt des Pogroms von Lichtenhagen. Vor allem in der Innenstadt. Initiativen und Vereine erinnern mit Ausstellungen, Lesungen, Gesprächen und Filmabenden an die Eskalation der Gewalt vor 30 Jahren.
Frank Bühring ist seit knapp 40 Jahren bei der Neubrandenburger Feuerwehr. Seit 2007 leitet er sowohl die Berufs- als auch die freiwillige Feuerwehr der Stadt. Bühring koordiniert als Brandoberrat knapp 200 Einsatzkräfte und sorgt dafür, dass nach einem Alarm innerhalb von sieben Minuten Hilfe am Einsatzort eintrifft. Außerdem kann ihn Neubrandenburgs Oberbürger- meister jederzeit erreichen. Wir sprachen mit ihm über Berufsrisiken, das Geschlechterverhältnis und warum es gut ist, einen Koch in der Truppe zu haben.
Fünf Schulfreunde aus der Region Bützow gründen vor zehn Jahren eine Band. Es folgen etliche Konzerte in Mecklenburg-Vorpommern, eine Tour durch Russland, Festivals in China und Auftritte in Castingshows. Am 29. Juni präsentierten „SOAB“ ihr neuestes Musikvideo im Güstrower Kino. Mit Livemusik und Gastauftritten der Band „Dritte Wahl“.
Zwischen dem 4. und 6 Juni findet die Veranstaltungsreihe Kunst:Offen statt. Seit 1994 ermöglicht das Format einen Einblick in Galerien, Ateliers und Werkstätten - vor allem im ländlichen Raum. Über das Pfingstwochenende sind mehr als 900 Kunstschaffende an über 500 Standorten beteiligt.
Mitte April begann eine Serie von Bränden am Neubrandenburger Oberbach. Hier befindet sich eine 100 Jahre alte Bootsschuppenanlage. In mittlerweile drei Bränden entstand ein Schaden von etwa 1,4 Millionen Euro. Für die Beräumung müssen voraussichtlich die geschädigten Pächter:innen aufkommen. Aktuell arbeitet die Stadtverwaltung dazu an einem Beräumungskonzept – und plant bereits den Wiederaufbau.
Mecklenburg-Vorpommern hat etwa 2.200 Seen und gilt – neben Brandenburg und Baden-Württemberg – als eines der seenreichsten Bundesländer. Fast 500 Seen wurden für 2022 als Badegewässer eingestuft. Die Qualität ist überwiegend gut. Dennoch wurden bereits jetzt erste Badeverbote für die Saison ausgesprochen.
Nach zwei Jahren Pandemie können im Sommer 2022 wieder zahlreiche Festivals in MV stattfinden. Etablierte Events wie Fusion und Immergut Festival werden aber auch durch zahlreiche kleinere oder neue Veranstaltungen ergänzt.
Anfang April 2022 wurden knapp 900 geflohene Schüler:innen aus der Ukraine in MV unterrichtet. Mittlerweile besuchen mehr als doppelt so viele ukrainische Kinder und Jugendliche die öffentlichen Schulen und Berufsschulen des Landes.
Über 50 % der Seegraswiesen in der Ostsee sind in den letzten Jahren zurückgegangen
.
Die Greifswalder Mikrobiologin Anne Brauer versucht das zu ändern.