Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine hat der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern einen Abschiebestopp in das osteuropäische Land gefordert. Derzeit seien gut 700 Ukrainer aus MV ausreisepflichtig. Währenddessen flüchten Tausende innerhalb der Ukraine gen Westen. Die Landesregierung will sich auf mögliche kommende Schutzsuchende vorbereiten und kommt der Forderung nun nach.
Es ist wieder so weit: Der nächste Zensus der Bundesrepublik steht an. In Meck-Vorp werden dafür 330.000 Menschen befragt. Die Auswahl erfolgt zufällig, je nachdem wo man wohnt. Wer sich der gesetzlich angeordneten Befragung verweigert, dem droht ein sattes Bußgeld. Wer bei der Erhebung der statistischen Bevölkerungsdaten als Interviewer:in mithilft, kann bis zu 1.500 Euro verdienen.
Transparency International sieht in der Konstruktion der Klimastiftung MV Verstöße gegen Transparenzvorgaben und das Geldwäschegesetz. Es gelte nun, einen Präzedenzfall für Stiftungen mit externem Einfluss zu verhindern und in Deutschland klare Transparenzstandards zu setzen, so die Antikorruptionsorganisation.
Eine Studie des Rostocker Instituts für Medienforschung zeigt, wie es um die Geschlechtergerechtigkeit und gesellschaftliche Vielfalt im deutschen Film und Fernsehen bestellt ist – mit positiven Folgen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Schwere Vorwürfe gegen die Ministerpräsidentin: Eine jüngst veröffentlichte Recherche offenbart heimliche Treffen zwischen der Ministerpräsidentin und dem Altkanzler und Gazprom-Lobbyisten Gerhard Schröder. Beim Spitzentreffen der SPD am Montag sprach Parteichef Lars Klingbeil ein Machtwort und schwor die Partei auf einen gemeinsamen Kurs ein. Schwesig betont ihre Unterstützung, um den Frieden zu wahren.
Als Auszeichnung für herausragendes Engagement zur Bewahrung jüdischer Geschichte und zur Bekämpfung von Vorurteilen in der heutigen Zeit sind am Dienstag die „Obermayer Awards“ 2022 verliehen wurden. Unter den sechs Preisträgern ist auch die Geschichtswerkstatt „zeitlupe“ aus Neubrandenburg.
Memes verbreiten sich rasant und haben auf Instagram weitaus mehr Follower als alle MV-Landtagsfraktionen. Sie sind zu einer Instanz in der politischen Debatte geworden.
Der Eigner der MV-Werften, Genting Hong Kong, hat nun einen Antrag auf Abwicklung gestellt. Allerdings auf den Bermudas, wo das Unternehmen seinen Sitz hat. Am Donnerstag soll es dazu eine Anhörung vor Gericht geben. Potenzielle Käufer der MV-Werften sind im Gespräch.
Nach drei aufeinanderfolgenden Bränden im Land ermittelt nun die Kriminalpolizei. Bei einem Wohnungsbrand in Malchin kam ein 59-Jähriger ums Leben. Der Sachschaden wird auf insgesamt 520.000 Euro geschätzt.
Am 8. Mai wählt die Hansestadt Stralsund ein neues Stadtoberhaupt. Amtsinhaber Alexander Badrow (CDU) bekommt diesmal weibliche Konkurrenz. SPD und Grüne schicken gemeinsam die parteilose Kandidatin Melanie Rocksien-Riad ins Rennen. Die Chefin der Möbelkette MMZ nimmt sich nun erste Konzepte vor: Unter anderem soll die Altstadt verkehrsberuhigter werden.
Für die Verwaltung eines Teils der MV-Werften ist Rechtsanwalt Christoph Morgen von der Hamburger Kanzlei Brinkmann & Partner bestellt worden. Die Kanzlei hatte bereits die Insolvenzabwicklung der Stralsunder P+S-Werften übernommen. Priorität habe nun die Auszahlung der Dezemberlöhne. Morgen stehen die nächsten Betriebsversammlung an – mit Manuela Schwesig.
Der Genting-Konzern will 78 Millionen vom Land MV. Der Chef des Mischkonzerns, Wirtschaftsmagnat Lim Kok Thay, ist einer der reichsten Männer Malaysias, mit einem geschätzten Vermögen von 2,6 Milliarden Dollar. Glücksspiel ist eines seiner Hauptgeschäfte.
Im Landesdurchschnitt sind die Menschen in Meck-Vorp genau so alt wie ihre Ministerpräsidentin Manuela Schwesig: 47. Wo leben die jüngsten Pommerinnen und ältesten Mecklenburger?
Ostdeutschland 2021: eine Region – eine Zeitung. Wenn man Glück hat. Was passiert, wenn Lokalredaktionen schließen, zeigt eine neue Studie der Harvard-Universität: Es wird teuer – vor allem für den Steuerzahler. Wenn keine Lokaljournalisten vor Ort sind und der Wirtschaft und Politik auf die Finger schauen, verselbständigen sich kriminelle Energien.
Jede vierte Frau in Deutschland erlebt häusliche Gewalt durch ihren (Ex-)Partner – auch in Mecklenburg-Vorpommern. Insgesamt 4.369 Erwachsene suchten hier 2020 Schutz und Beratung. Besonders im Landkreis Vorpommern-Rügen ist die Zahl der Gewalttaten gestiegen.
Jahrelang hatte MV mit Angela Merkel den Draht nach ganz oben. Nun wird Mecklenburg-Vorpommern in der neuen Bundesregierung nicht mehr mit einem Ministerposten auftrumpfen können. Steffi Lemke (Grüne) und Klara Geywitz (SPD) sind die beiden einzigen Ministerinnen mit Ostbiografie. Dafür wird die frisch gewählte Schweriner Bundestagsabgeordnete Reem Alabali-Radovan neue Integrationsbeauftragte der Bundesregierung.
Eine Woche nach unserem Interview mit dem Obdachlosen Frank Klawitter versammelten sich mehr als 40 Menschen vor dem Mühlentor, um gegen die Ausgrenzung und Verdrängung Wohnungsloser in Greifswald zu demonstrieren. Sie forderten eine sofortige Lösung noch vor dem Kälteeinbruch – doch der kam früher als erwartet.
Bildungsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Simone Oldenburg (Die Linke) hat ihren ersten viralen Tweet mit einer umstrittenen Äußerung zur Sicherheit der Schulen gelandet. Währenddessen meldet das Lagus 770 aktive Coronafälle aus MVs Schulen. Davon sind 487 Folgefälle bei Schüler:innen und 20 bei Lehrer:innen. 23,6 Prozent der Schulen im Land sind damit aktuell betroffen.
Ein 22-jähriger homosexueller Soldat wurde trotz geänderter Regeln zur Blutspende von Homosexuellen von der Blutspende in seiner Kaserne in Hagenow ausgeschlossen. Dabei ist Blut momentan Mangelware, denn die Reserven im Land werden knapp. Jetzt rudert das Deutsche Rote Kreuz zurück.
Heute, am 25. November, findet weltweit der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen statt. Er soll auf jede Form der Diskriminierung und Gewalt gegen Mädchen und Frauen aufmerksam machen. Und das ist auch nötig, denn allein in Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt.
Am Todestag des vor 21 Jahren brutal ermordeten Obdachlosen Eckard Rütz wird nur wenige Meter vom Tatort entfernt der Bereich des Wohnsitzlosen Frank Klawitter geräumt. Von seinen Habseligkeiten konnte der 60-Jährige nur weniges retten – Konserven, seine Matratzen, Zeitungsausschnitte und die Futternäpfe und der Schlafplatz seiner Katze wurden mit einem Laster und Verstärkung der Polizei entsorgt. An der Gedenkveranstaltung für Rütz will Klawitter heute Abend trotzdem teilnehmen.
Seit Anfang der Neunziger verloren in Deutschland mindestens 183 Menschen durch rechte Gewalt ihr Leben – mindestens 13 Opfer gab es in MV. Vor 21 Jahren wurde in Greifswald der 42-jährige Eckard Rütz von drei jugendlichen Neonazis zu Tode geprügelt. Am Donnerstag findet eine Gedenkveranstaltung vor der alten Mensa statt.
Manuela Schwesig wurde soeben als Ministerpräsidentin wiedergewählt. Mit 41 Stimmen kann die 47-jährige Sozialdemokratin nun ihre zweite Amtszeit antreten. Ihr rot-rotes Kabinett soll heute Abend zu einer ersten Sitzung zusammenkommen und damit die Regierungsarbeit aufnehmen.
Die Ministerien sind zugeschnitten und verteilt. Vier Männer und fünf Frauen schmeißen jetzt den Laden in Schwerin: Sechs Ressorts gehen an die SPD, zwei an die Linke. Die Opposition beäugt die Entscheidungen der neuen, rot-roten Regierung kritisch.
Vor 83 Jahren haben Anhänger des Nationalsozialismus in der Reichspogromnacht deutschlandweit Synagogen, Geschäfte und andere Einrichtungen jüdischer Menschen zerstört. In Mecklenburg-Vorpommern sind dreizehn Synagogen angezündet und zerstört worden. Dabei kamen unzählige Unschuldige ums Leben oder wurden verschleppt. Die Aufarbeitung ist bis heute nicht abgeschlossen.
Der Bund der Steuerzahler hat in seinem jüngsten Schwarzbuch auch sechs Fälle in Meck-Vorp veröffentlicht, in denen aus seiner Sicht Steuern verschwendet wurden. Darunter zwei Millionen Euro „versteckte Medienförderung“ aus dem Corona-Schutzfonds für die drei großen Medienhäuser im Land.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wollte wissen, woran die Deutschen zuerst beim Datum „9. November“ denken. Mauerfall, Reichspogromnacht, Novemberrevolution 1918, oder gar die Terroranschläge von 9/11?
Nach drei Wochen Koalitionsgesprächen stellten SPD und Linke am Montagmittag den neuen Koalitionsvertrag für Meck-Vorp vor. Auf 77 Seiten hat das rot-rote Regierungsbündnis damit die Grundlage für die nächsten fünf Jahre gelegt.
Anlässlich des Jahrestages der Selbstenttarnung des rechtsterroristischen „Nationalsozialistischen Untergrunds“ fordern Linke, SPD und Grüne die Weiterführung des parlamentarischen Untersuchungsausschusses in Mecklenburg-Vorpommern. Zahlreiche Zeug:innen wurden in bislang über 60 Sitzungen gehört, von einer abgeschlossenen Aufklärung und Aufarbeitung könne in MV jedoch keine Rede sein.
Das scheidende AfD-Mitglied Professor Ralph Weber kehrt zurück an seinen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Universität Greifswald. Anlässlich seiner ersten Vorlesung am Dienstag sind Proteste geplant, an denen sich auch Studierende beteiligen wollen. Die Uni betont, friedliche Demonstrationen wie diese seien ein bedeutender Pfeiler der Demokratie.
Auf seiner ersten Sitzung der achten Wahlperiode beschloss der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern einige Neuerungen: in Sachen Gleichberechtigung, Schwänzen und Transparenz der Abgeordneten. Kontinuität findet man jedoch im Landtagspräsidium: Birgit Hesse (SPD) wurde als Präsidentin wiedergewählt. Beate Schlupp (CDU) setzte sich als Erste Vizepräsidentin, Elke-Annette Schmidt (Die Linke) als Zweite Vizepräsidentin gegen AfD-Kandidatin Eva-Maria Schneider-Gärtner durch.
Die humanitäre Krise der Geflüchteten in Polen und Belarus offenbart die Schwächen des europäischen Asylsystems. Geht es nach Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), liegt der Schlüssel zur Lösung des Problems in Moskau. Die Bundesländer stocken indes die Aufnahmekapazitäten für Asylbewerber:innen auf. Mecklenburg-Vorpommern hat bislang 200 der Menschen, die über die Polen-Belarus-Route in die EU geflohen sind, aufgenommen.
Die Umweltminister der Ostseeanrainerstaaten beschließen beim Ministertreffen der Helsinki-Kommission (Helcom) in Lübeck einen neuen „Baltic Sea Action Plan“ zum Schutz der Ostsee. Die Mitgliedstaaten wollen den Schutz mariner Arten und Lebensräume verbessern und dafür das Netzwerk mariner Schutzgebiete und sein effektives Management weiterentwickeln – mit 200 Aktionen und einem Zehnjahresplan.
Immer mehr Menschen fliehen über Belarus und Polen nach Deutschland. Der Flüchtlingsrat MV warnt vor einer vergifteten Debatte und rassistisch motivierten Taten. Die zunehmende Zahl Geflüchteter an der deutsch-polnischen Grenze beschäftigt indes die Bundesregierung, Polizei und Anwohner. Bundesinnenminister Horst Seehofer will die vielen unerlaubten Einreisen über die Belarus-Route nach Deutschland mit verstärkten deutsch-polnischen Patrouillen bremsen.
Dawai, dawai, die Ferien sind vorbei! Und seit dem Ende der Ferien gilt eine zweiwöchige Maskenpflicht in den Schulen in MV. Wie klingt das im Sprachunterricht? Bien? Ocin charascho? In Meck-Vorp ist die Zahl der Lehrkräfte für Deutsch, Englisch, Russisch und Französisch am höchsten – unterrichtet wird aber auch en español, uff platt, på svenska, auf Latein und po polskie!
In den letzten 70 Jahren hat sich die Zahl der Hitzetage in MV mehr als verdreifacht. Laut Deutschem Wetterdienst herrschen im Nordosten durchschnittlich an 6,7 Tagen im Jahr Temperaturen über 30 Grad, in den Fünfzigerjahren waren es noch 1,9 Tage. Im Bundesvergleich der heißen Tage liegen die Küstenbundesländer jedoch auf den hinteren Plätzen.
Sogenannte Drittmittel leisten einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung der Hochschulen. Beim Ranking des größten Drittmittelgebers, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, liegt MV im Ländervergleich noch hinter dem Saarland auf dem letzten Platz.
Vergesst die nullte Ausgabe. Jetzt kommt Ausgabe eins! Nächste Woche habt ihr sie im Briefkasten: KATAPULT MV #1! Wer sich jetzt ein Abo holt, bekommt zur neuen Ausgabe neun Geschenke dazu!
Vor dem Greifswalder Polizeirevier in der Brinkstraße wehte am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, eine umgedrehte Deutschlandflagge – ein häufig verwendetes Symbol von Rechtsextremen und Reichsbürger:innen. Die Polizeiinspektion Anklam veröffentlichte auf Nachfrage eine Pressemitteilung zu dem Vorfall und schob die Verantwortung weiter.
Heute ist #SafeAbortionDay – der jährlich wiederkehrende internationale Aktionstag für einen sicheren, entkriminalisierten, kostenfreien Zugang zum Schwangerschaftsabbruch.
55 Millionen Euro hat Facebook allein in Deutschland in den vergangenen zwei Jahren mit politischer Werbung verdient – so viel wie in keinem anderen Land der EU. Auch in MV setzten die Parteien zur Landtagswahl auf bezahlte Werbung in Sozialen Medien. Eine Bilanz.
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? CDU und FDP! Bei allen anderen wird’s schon schwieriger: Nur die Piraten- und die Tierschutzpartei sind eindeutig gegen den Abschuss von Wölfen. SPD, Grüne, Linke und AfD setzen auf andere Ideen.
Die Fragen der kleinen und mittelständischen Unternehmen diskutierten am Dienstag die Bundestagskandidat:innen Sebastian Adler (FDP), Georg Günther (CDU), Claudia Müller (Grüne) und Leif-Erik Holm (AfD) auf dem Wahlforum der Industrie- und Handelskammer Rostock im Stralsunder Ozeaneum. Linke und SPD verweigerten gemeinsam, „Faschisten eine Bühne zu bieten“, und sagten aufgrund der AfD-Teilnahme ab.
Dienstagabend beginnt das 30. Filmkunstfest Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Mit dabei: Regisseur:innen und Landschaften aus Meck-Vorp! Zwischen Dreistromland, Atomkraft, Tiny Houses, Plattenbau und Stacheldraht zeigt das Filmkunstfest als eines der größten Publikumsfestivals in Ostdeutschland die Vielfalt des Films in und aus MV.
Am Freitag, dem 27. August startet die landesweite literarische Bullitour durch Meck-Vorp. Anlass für die Rundfahrt mit dem Bus sind die kommenden Wahlen am 26. September. An Bord sind namhafte Künstler:innen und Autor:innen, die an elf Stationen im ganzen Land bis zum 11. September mit Bürger:innen über ihre politischen Erwartungen und Forderungen ins Gespräch kommen wollen.
Verschoben, vertagt, abgesagt – viele kleine und große Festivals können seit der Pandemie nicht stattfinden. Das Landesamt für Gesundheit untersucht jetzt, wie eine Blaupause für Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen aussehen kann. Weitere Festivals wurden bereits genehmigt! Danke, #HipHopHarry!