Die sogenannten Netzentgelte sind zum 1. Januar bundesweit gestiegen. Besonders stark betroffen ist Mecklenburg-Vorpommern. Und das, obwohl die erneuerbaren Energiequellen Strom eigentlich günstiger machen.
Nach Medienberichten möchte der FC Hansa ein Frauen- und ein Mädchenteam aufstellen und sich damit den Popularitätsschub des Frauenfußballs zunutze machen. Der Verein würde damit zugleich einer möglichen Auflage des DFBs, Frauen- und Mädchenfußball anzubieten, zuvorkommen. Dabei hatte Hansa schon mal eine Frauenfußballsparte: ganze zwei Jahre lang. Und das vor 30 Jahren, von 1991 bis 1993. Damals hielt sich wohl das Interesse in Grenzen.
Eva-Maria Kröger hat heute in der Rostocker Bürgerschaft ihren Amtseid als neues Stadtoberhaupt abgelegt. Sie ist Rostocks erste gewählte Oberbürgermeisterin und bundesweit eine von wenigen Bürgermeister:innen in Großstädten, die von der Linken gestellt werden. Die Erwartungshaltung ist hoch.
Mitte Januar ist Weihnachten Geschichte. Im Supermarkt gibt es Restschokolade zum halben Preis und aus den Wohnungen verabschiedet sich die Besinnlichkeit. Tschüss, Weihnachtsbaum. Das vormals festlich geschmückte Kleinod geht den Weg alles Weltlichen. Auftritt Stadtentsorgung.
Professorin Dorothea Tegethoff hält heute ihre Antrittsvorlesung am Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft. Seit dem Wintersemester 2020/21 können angehende Hebammen ihr Fach an der Unimedizin Rostock studieren. Es ist der einzige Lehrstuhl dieser Art in MV.
Die Nachrichten vom Krieg in der Ukraine machen viele Menschen im Land fassungslos. Doch die Hilfsbereitschaft und Solidarität mit den Menschen auf der Flucht ist groß. Unser Reporter Morten Hübbe schaut hinter die Kulissen zweier Spendenannahmestellen und tritt seiner eigenen Hilflosigkeit entgegen.
KATAPULT MV hat im August mit dem Diakon der evangelischen Innenstadtgemeinde in Rostock gesprochen. Arne Bölt berichtet von menschenunwürdigen Bedingungen in der Erstaufnahmeeinrichtung Nostorf-Horst, bis zu sieben Jahre dauernde, zermürbende Asylverfahren, Chancen der Einwanderung für den Fachkräftemangel und institutionellen Rassismus.
Glühwein, Glögg und Feuerzangenbowle: Wir haben keine Kosten und Mühen gescheut und in einer knallharten Investigativrecherche die Punschpreise auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt für euch herausgefunden.
Die Beteiligung bei der Rostocker OB-Stichwahl am vergangenen Sonntag lag bei lediglich 36,9 Prozent. Auch im Hauptwahlgang nutzte nicht einmal die Hälfte aller Wahlberechtigten ihr Stimmrecht. Auch in anderen Städten in MV bleiben die Wahllokale bei Kommunalwahlen meist leer.
Rostock ist die einzige Großstadt in MV und besitzt damit eine gewisse Anziehungskraft. Wirtschaft und Kultur sind hier stärker und vielfältiger als andernorts. Hat eine Rostocker Oberbürgermeisterin also auch eine Bedeutung über die Stadtgrenzen hinaus?
In der Stichwahl setzt sich Eva-Maria Kröger (Die Linke) gegen Michael Ebert (parteilos, unterstützt von FDP, CDU, UFR) durch. 58,4 Prozent der Rostocker Wähler:innen wollen Kröger als Oberbürgermeisterin. Die Wahlbeteiligung lag bei lediglich 36,9 Prozent. Das Endergebnis ist noch vorläufig.
Wärmegarantie für Kitas und Schulen, kostenloser Nahverkehr, bezahlbarer Wohnraum: Die Liste an Versprechen der Rostocker OB-Kandidat:innen ist lang. Aber was kann ein:e Oberbürgermeister:in überhaupt beeinflussen?
Nach anonymen E-Mails über den damaligen OB-Kandidaten Robert Uhde Anfang November und einem offenen Brief, angeblich von Angestellten der Stadtverwaltung, an Michael Ebert Mitte November ist nun Eva-Maria Kröger Ziel einer Mailkampagne. In den vergangenen Wochen wurde insbesondere der Onlinewahlkampf in Rostock schmutziger.
Zwei von 17 Bewerber:innen sind noch im Rennen um den OB-Posten in Rostock. Ihre politische Zukunft entscheidet sich am kommenden Sonntag. Doch was machen die Kandidat:innen, die 2022 keine Chance mehr auf das Amt haben?
Am 13. November wählt Rostock eine neue Oberbürgermeisterin oder einen neuen Oberbürgermeister. Vorab haben wir den Kandidierenden die Chance zur Entscheidung gegeben. Wie würdet ihr euch positionieren?
Der anfängliche Kuschelkurs im Rostocker OB-Wahlkampf ist vorbei. Spätestens seit der Podiumsdiskussion vom Kulturwerk MV Anfang November werden brisante Gerüchte über die Kandidierenden öffentlich diskutiert. Wir stellen sie vor und erklären, was dazu bekannt ist.
Noch drei Tage bis zur OB-Wahl in Rostock. Und so unübersichtlich wie die Grafik, war auch der Wahlkampf bisher. Ihr wisst noch nicht, wen ihr wählen wollt? Dann haben wir eine kleine Entscheidungshilfe: den ersten Katapult-O-Mat!
In den vergangenen Wochen wurde der Wahlkampf in Rostock schmutziger, gleichzeitig sind sich die Kandidierenden vertrauter geworden und zusammengewachsen. Welchen Posten würde wer kriegen, wenn alle die Wahl gewinnen?
Ausgabe 13 ist verpackt und auf dem Weg zu euch. In Rostock ist sie schon angekommen: Wir waren guerrilla-mäßig unterwegs und haben Exemplare in der Stadt verteilt.
Der Trainerstuhl bei Hansa Rostock ist neu besetzt. Nur einen Tag nach der Freistellung von Jens Härtel ist Patrick Glöckner als neuer Cheftrainer für das sportliche Abschneiden der Mannschaft verantwortlich.
Seit etwa einem Monat hängen Wahlplakate in Rostock, die zur Wahl einer neuen Oberbürgermeisterin oder eines neuen Oberbürgermeisters aufrufen. Sie fügen sich als Teil des kontaktlosen Wahlkampfs ins Stadtbild. Doch ihr Nutzen ist umstritten und die Kosten erheblich.
Am 13. November wird in Rostock eine neue Oberbürgermeisterin oder ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Der Wahlkampf bleibt spannend. 17 Personen werben in Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden um die Stimmen der Wähler:innen.
Vor gut einer Woche veröffentlichte die Ostsee-Zeitung eine selbst in Auftrag gegebene Meinungsumfrage zur OB-Wahl in Rostock. Das Ergebnis erzürnt einige der 17 Kandidatinnen und Kandidaten. Sie sehen darin drei Wochen vor der Wahl eine Beeinflussung der Wählerinnen und Wähler.
Frau Prof. Dr. Elizabeth Prommer wurde gestern vom Konzil der Universität Rostock zur neuen Rektorin gewählt. Sie löst im April 2023 Prof. Dr. Wolfgang Schareck ab, der seit 2009 Rektor der Universität Rostock ist und in den Ruhestand gehen wird.
17 Personen stellen sich am 13. November in Rostock zur Wahl. So viele wie nie. Unter ihnen wenige stadtbekannte Kommunalpolitiker:innen, dafür Polizisten, ein Tatortreiniger, eine Bundespolitikerin, ein Handwerker, ein Student, eine Arzthelferin … Wir stellen alle kurz vor.
In weniger als vier Wochen wird in Rostock ein neues Stadtoberhaupt gewählt. 17 Kandidat:innen wollen ins rosa Rathaus einziehen. Den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht. Bis zur Wahl wird es immer wieder Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen mit ausgewählten Kandidat:innen geben.
Aufgrund von Inflation und Energiekrise rechnet das Studierendenwerk Rostock-Wismar für das Jahr 2023 mit Mehrkosten von etwa 1,5 Millionen Euro. Das spüren auch Studierende, die bald einen erheblichen finanziellen Mehraufwand leisten müssen.
In Rostock wird eine Führungsposition im Gesundheitsamt neu besetzt. Möglicherweise mit einer Person aus der rechtsextremen Szene. Dieser Vorfall offenbart die mangelhafte Prüfung der Eignung von Beamt:innen im öffentlichen Dienst.
In Rostock werden ab heute die Wahlbenachrichtigungen zur Oberbürgermeisterwahl am 13. November verschickt. 173.000 Menschen in der Hansestadt sind wahlberechtigt.
Im Bitkom-Digitalisierungsranking 2022 rutscht Rostock auf einen der hinteren Plätze ab. Auch die mittleren Städte in MV haben Nachholbedarf. In einer Zusatzstudie sind lediglich zwei Städte aus dem Land in der Top 100 vertreten. Während Greifswald die gute Position aus dem Vorjahr noch verbessert und Stralsund einen enormen Sprung nach vorn gemacht hat, rutscht auch hier Rostock massiv ab.
Nahverkehr und Meck-Vorp – Beziehungsstatus: schwierig. Der Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) dümpelt seit vielen Jahren unbeachtet vor sich hin. Besonders für junge und ältere Menschen ist
der Nahverkehr die wichtigste, vielleicht die einzige Möglichkeit, mobil zu sein. Doch gerade in der Fläche gibt es kaum Angebote.
Kreative und Kulturschaffende der Hansestadt sollen ein neues Quartier erhalten, um sich entwickeln und gemeinsam wachsen zu können. Der Standort soll mithilfe einer Machbarkeitsstudie festgelegt und anschließend ausgebaut werden.
Seit Herbst vergangenen Jahres ist der gezielte kommerzielle Fang von Dorsch in der westlichen Ostsee verboten: Der Bestand ist durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen. Dabei gehört der Dorsch zu den wirtschaftlich wichtigsten Fischen der deutschen Ostseefischerei. Das hat dramatische Folgen, nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für die kommerzielle Küstenfischerei.
Die Greifswalder Stadtwerke haben heute ihre neue Solarthermieanlage eingeweiht. Künftig wird die durch die Sonnenkollektoren gewonnene Wärme ins Fernwärmenetz eingespeist. Zur Eröffnung der Anlage kam neben Ministerpräsidentin Schwesig auch der parlamentarische Staatssekretär des Bundeswirtschaftsministeriums, Michael Kellner. Beide bezeichneten die Stadtwerke als Vorreiter der Energiewende.
Gemeinde- und Stadtvertreter aus Vorpommern kritisieren die aktuelle deutsche Energiepolitik. Sie fordern sichere Gaslieferungen aus Russland und den Erhalt des sozialen Friedens. Mancher ruft auch zu Straßenprotesten und Mobilmachung auf.
Ganz ehrlich Leute, reicht auch wieder. Wir sind durch mit dem Bums. Die Enten sind fett, Krokos parken eure bonzigen SUVs zu und Geister jagen durchs Hinterland. Kleiner Spoiler: Gruselig ist immer dann, wenn der Sommer endet.
In Sassnitz und Lübtheen wurden am Wochenende neue Stadtoberhäupter gewählt. Während auf Rügen der Herausforderer gewinnen konnte, wurde im Westen des Landes die Amtsinhaberin bestätigt.
Der Nordkurier. Tageszeitung zwischen Ostmecklenburg und dem nördlichen Brandenburg und in weiten Teilen das einzige Lokalmedium. Da hat man schon Verantwortung. Der kann man sich stellen. Der Nordkurier geht einen anderen Weg.
Das Ziel von Verwaltungssprachen ist die absolute Präzision einer Aussage oder Angabe. Messerscharfes und stilistisch trockenes Papierdeutsch. Ihr wisst schon: raumübergreifendes Großgrün oder Personenvereinzelungsanlage. Präzision und Klarheit gehen nicht zwingend zusammen.
Der Sommer ist vorbei und auch das Neun-Euro-Ticket ist Geschichte. Bund und Länder ziehen Bilanz. Was hat die geplante Entlastung durch das Ticket gebracht? Wo liegen die Stärken und Schwächen des öffentlichen Nahverkehrs und was hat die Haltestelle am Strand damit zu tun?
Das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen war der Beginn. Zwei Monate später gab es ein neues Gesicht in der Vereinslandschaft der Hansestadt, gemeinnützig und unabhängig. Der Verein Diên Hông setzte sich zunächst für das Bleiberecht der Vertragsarbeiter:innen in Deutschland ein, das eigentlich nicht vorgesehen war. Und leistet nun Projektarbeit, mit der Wertschätzung und Toleranz untereinander gestärkt werden sollen.
Ein Augusttag in Rostock. Sonnenstrahlen und Kinderlachen dringen durch ein geöffnetes Fenster in einen kleinen Konferenzsaal des Vereins „Diên Hông“. Doan Hoang Mai, Duc Duong und Susanne Düskau sitzen um einen Tisch. Der 30. Jahrestag von Lichtenhagen rückt näher. Erinnerung wird wieder einmal vorbereitet, um in den späten Augusttagen symbolisch auf die Bühne der Öffentlichkeit gehievt zu werden. Verschiedene Veranstaltungen sollen dem Publikum ins Gedächtnis rufen, was 1992 geschehen ist. Es wird Redebeiträge geben, der Jahrestag wird vorübergehen und dann? Alles wie vorher?
Paule Punk ist mit Picknick Peter unterwegs. Panikpossie in Neubrandenburg. Sach ma. Sind Nietenhalsbänder eigentlich wieder in? Oder passiert das nur alle Jubeljahre? Kleiner Spoiler: Ist uns komplett egal. Wehe ihr antwortet.